Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Wie Zeiterfassung mit GPS Ihre Firma entlastet

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 10 April 2025
Mitarbeiter nutzt App zur Zeiterfassung mit GPS auf dem Smartphone

Immer mehr Unternehmen setzen auf moderne Zeiterfassung mit GPS, um Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter effizient und transparent zu erfassen – insbesondere im Außendienst oder auf wechselnden Arbeitsorten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie GPS-Funktionen, mobile Zeiterfassung per App und präzise Dokumentation von Positionsdaten Ihr Unternehmen bei der Verwaltung von Arbeitsstunden unterstützen können.

Was ist GPS-Zeiterfassung?

Die GPS-Zeiterfassung ist eine moderne Methode der Arbeitszeiterfassung, bei der die Standortdaten von Mitarbeitern mithilfe eines GPS-Trackers oder einer Zeiterfassungs-App erfasst und mit der jeweiligen Arbeitszeit verknüpft werden. Besonders bei Außendienstmitarbeitern, Handwerkern oder mobilen Teams in Handwerksbetrieben und anderen Unternehmen, die nicht im klassischen Büro arbeiten, bietet diese Art der Zeiterfassung zahlreiche Vorteile.

Funktionsweise: Die Zeiterfassungs-App auf dem Smartphone, Android-Gerät oder PC registriert den Arbeitsbeginn und -ende in Kombination mit dem jeweiligen Ort. Dadurch entsteht eine lückenlose Dokumentation der Einsätze und Arbeitsstunden.

Vorteile für Unternehmen: Durch die automatische Ortung können Unternehmer und Arbeitgeber nachvollziehen, wo sich ihre Mitarbeiter befinden, wann ein Auftrag begonnen wurde und wie viel Zeit für einzelne Aufgaben oder Kunden aufgewendet wurde. Dies ermöglicht nicht nur eine präzisere Gehaltsabrechnung, sondern auch wertvolle Einblicke in Abläufe und eine deutliche Zeitersparnis bei der Verwaltung.

Typische Einsatzbereiche:

  • Außendienst
  • Montageteams
  • Bau- und Handwerksbetriebe
  • Pflegedienste
  • Servicefahrten

Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden wie dem Stundenzettel, der Stechuhr oder dem analogen Fahrtenbuch, ermöglicht die GPS-basierte Zeiterfassung eine automatisierte und fehlerfreie Aufzeichnung – inklusive Geo-Fencing, das bestimmte Arbeitsorte automatisch erkennt. Damit ist sie ein unverzichtbares System für moderne Betriebe, die auf Effizienz und Transparenz setzen.

📊 Vergleich: Klassische vs. GPS-Zeiterfassung

Kriterium Klassische Zeiterfassung GPS-Zeiterfassung
Methode Manuelle Eingabe über Stechuhr, Excel, Zettel Automatisch via App, Smartphone oder GPS-Tracker
Genauigkeit Fehleranfällig durch manuelle Eingaben Hohe Genauigkeit durch automatische Ortung & Zeitstempel
Kosten Geringe Anschaffungskosten, aber hoher Verwaltungsaufwand Anschaffungskosten für App oder System, aber weniger Verwaltungsaufwand
Verwaltungsaufwand Hoch: Nachbearbeitung, Kontrolle notwendig Niedrig: Automatisierte Berichte und Auswertungen
Mobilität Eingeschränkt auf festen Standort Ideal für Außendienst, Handwerker, mobile Teams
Rechtssicherheit Kann schwierig nachzuweisen sein DSGVO-konform bei korrekter Anwendung
Integration Meist nicht mit anderen Systemen verknüpft Einfach integrierbar in Gehaltsabrechnung & Projektplanung
Transparenz & Kontrolle Eingeschränkt Echtzeit-Einblick in Standorte & Arbeitszeiten
Beispiel-Anwendung Büroarbeitsplätze mit fester Arbeitszeit Außendienst, Baugewerbe, Handwerksbetriebe, Pflegedienste
 
Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

  • Einfaches Ein- und Ausstempeln
  • Automatische Berechnung von Boni
  • Verknüpfung mit der Lohnbuchhaltung
Kostenlos testen Eine Demo anfordern

GPS-Tracker: Die Technologie hinter der GPS-Zeiterfassung

Der Einsatz von GPS-Trackern bildet das technologische Fundament der modernen GPS-Zeiterfassung. Mithilfe dieser Geräte oder integrierter GPS-Funktionen in einer Zeiterfassungs-App lassen sich präzise Positionsdaten erfassen, die mit der jeweiligen Arbeitszeit der Mitarbeiter verknüpft werden. Für Arbeitgeber bedeutet das: mehr Kontrolle, bessere Dokumentation und eine effizientere Verwaltung von Einsätzen und Arbeitsstunden.

⚙️Wie funktioniert ein GPS-Tracker?

Ein GPS-Tracker nutzt Satelliten, um die genaue Position einer Person oder eines Fahrzeugs zu bestimmen. In der Zeiterfassung werden diese Daten über eine App auf dem Smartphone oder über ein fest verbautes Gerät in Firmenfahrzeugen automatisch erfasst. Dabei werden Ort, Datum und Uhrzeit zuverlässig gespeichert und ins zentrale Zeiterfassungssystem übertragen.

✅ Vorteile der GPS-Technologie in der Zeiterfassung

  • Automatische Erfassung von Arbeitsbeginn und -ende basierend auf Standort

  • Routenverfolgung und Einsatznachweise für den Außendienst

  • Integration mit anderen Systemen wie Gehaltsabrechnung oder Projektmanagement

  • Nachvollziehbare Dokumentation bei Kundenanfragen oder internen Prüfungen

  • Vermeidung von Fehlern durch manuelle Eingaben auf Stundenzetteln

Geräte und Plattformen

GPS-basierte Zeiterfassung kann auf verschiedenen Wegen genutzt werden:

  • Mobile Geräte wie Smartphones mit Android oder iOS

  • Festinstallierte Terminals in Fahrzeugen oder am Arbeitsort

  • Kombination mit Geo-Fencing, um bestimmte Bereiche automatisch zu erkennen

Diese Technologie ist nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleinere Handwerksbetriebe oder Dienstleister geeignet, die ihre Arbeitszeiten effizient und rechtskonform dokumentieren möchten.

Datenschutz bei der GPS-Zeiterfassung

In der Abbildung ist ein Außendienstmitarbeiter zu sehen, der mit seinem Smartphone eine Zeiterfassungs-App nutzt, um seine Arbeitszeiten über die GPS-Funktion zu erfassen. Die GPS-Technologie ermöglicht ihm, seinen Standort präzise zu dokumentieren und die Arbeitszeit effizient zu verwalten.

Die Erfassung von Standortdaten durch GPS-Technologie wirft berechtigterweise Fragen zum Datenschutz und zur Rechtskonformität auf. Arbeitgeber müssen bei der Einführung von GPS-Zeiterfassungssystemen sicherstellen, dass die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer gewahrt bleiben und die gesetzlichen Vorgaben – insbesondere nach der DSGVO – eingehalten werden.

📜 Rechtliche Grundlagen und Pflichten

Die GPS-Zeiterfassung ist grundsätzlich erlaubt, solange sie einem berechtigten Interesse des Unternehmens dient – etwa der Arbeitszeiterfassung im Außendienst, der Einsatzplanung oder der Sicherung von Firmenfahrzeugen. Dennoch gilt:

  • Es muss eine rechtliche Grundlage (z. B. Einwilligung oder berechtigtes Interesse) vorliegen.

  • Die Verhältnismäßigkeit muss gewahrt sein – also keine permanente Überwachung ohne Zweck.

  • Die Datenspeicherung muss sicher, transparent und nachvollziehbar erfolgen.

  • Mitarbeiter müssen informiert und – wenn erforderlich – einwilligen.

🛡️Wichtige Datenschutzprinzipien

  • Transparenz: Mitarbeiter müssen wissen, welche Daten erfasst werden, zu welchem Zweck und wie lange sie gespeichert werden.

  • Zweckbindung: Die Erhebung von Positionsdaten darf nur zur Arbeitszeiterfassung und nicht zur allgemeinen Verhaltensüberwachung erfolgen.

  • Datenminimierung: Nur so viele Daten wie nötig erfassen – z. B. nur während der Arbeitszeit und nicht in Pausen oder außerhalb der Einsatzzeiten.

  • Zugriffskontrolle: Nur autorisierte Personen dürfen auf die Daten zugreifen.

  • Dokumentationspflicht: Die Einführung eines GPS-Zeiterfassungssystems sollte durch eine Datenschutz-Folgenabschätzung begleitet werden.

🤝 Häufige Bedenken und wie man ihnen begegnet

Viele Arbeitnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Ortung und des Gefühls, permanent überwacht zu werden. Arbeitgeber können hier mit folgenden Maßnahmen Vertrauen schaffen:

  • Klare Kommunikation und Schulungen zum Einsatz der Technologie

  • Deaktivierungsmöglichkeiten außerhalb der Arbeitszeit

  • Mitsprache bei der Einführung des Systems

  • Vertragliche Regelungen in Betriebsvereinbarungen oder Datenschutzrichtlinien

Ein datenschutzkonformes GPS-Zeiterfassungssystem schafft die notwendige Balance zwischen betrieblichem Interesse und dem Schutz der Privatsphäre – ein entscheidender Faktor für Vertrauen, Rechtskonformität und eine reibungslose Integration im Unternehmen.

Ausführliche Berichte und Analysen

So funktioniert GPS Zeiterfassung - Shiftbase

Ein wesentliches Merkmal moderner Zeiterfassung mit GPS ist die Möglichkeit, detaillierte Berichte und Analysen über die erfassten Arbeitszeiten, Einsätze und Standorte der Mitarbeiter zu erstellen. Diese Funktionen unterstützen Unternehmer und Arbeitgeber bei der Verwaltung, Optimierung von Arbeitsabläufen sowie der Nachvollziehbarkeit gegenüber Kunden, Steuerberatern oder Behörden.

Welche Berichte sind möglich? 🧾

Moderne Zeiterfassungssysteme mit GPS bieten eine Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten:

  • Arbeitsstunden pro Mitarbeiter und pro Kunde

  • Fahrtrouten und Einsatzorte von Außendienstmitarbeitern

  • Vergleich von geplanten vs. tatsächlichen Zeiten

  • Nutzung von Geo-Fencing-Daten zur automatischen Zuordnung von Tätigkeiten

  • Projektbezogene Zeitauswertungen

Diese Daten werden meist in einem zentralen Dashboard oder als exportierbare PDF- oder Excel-Berichte zur Verfügung gestellt.

Vorteile für Unternehmen

  • Transparenz: Arbeitgeber erhalten einen genauen Überblick über die tatsächlich geleisteten Arbeitszeiten.

  • Rechtssicherheit: Im Falle von Streitigkeiten oder Kontrollen (z. B. nach dem Arbeitszeitgesetz) dienen die Daten als belastbarer Nachweis.

  • Effizienzsteigerung: Wiederkehrende Muster oder Zeitfresser lassen sich erkennen und Prozesse können gezielt optimiert werden.

  • Integration: Die Berichte lassen sich oft direkt in die Gehaltsabrechnung oder Buchhaltungssoftware integrieren.

Dank dieser Einblicke wird die GPS-Zeiterfassung zu einem strategischen Werkzeug – nicht nur zur bloßen Aufzeichnung, sondern zur aktiven Gestaltung und Optimierung betrieblicher Prozesse.

📈 Berichtsfunktionen auf einen Blick

Was moderne GPS-Zeiterfassungssysteme an Analyse-Tools bieten

Berichtstyp Funktion & Nutzen
Arbeitszeitberichte Übersicht über geleistete Arbeitsstunden pro Tag, Woche, Monat und Mitarbeiter
Standort- & Routenverfolgung Aufzeichnung von Einsatzorten, gefahrenen Routen und zurückgelegten Wegen
Geo-Fencing-Auswertung Automatische Erkennung und Zuordnung von Aktivitäten an definierten Arbeitsorten
Projekt- & Kundenauswertung Erfasste Zeiten nach Kunden, Projekten oder Aufträgen – ideal für die Abrechnung
Lohn- & Gehaltsintegration Verbindung mit Gehaltsabrechnungssystemen für eine automatisierte Verarbeitung
Produktivitätsberichte Einblicke in Auslastung, Pausenzeiten, Leerlauf – Optimierung von Prozessen möglich
Abweichungsanalysen Vergleich von geplanten vs. tatsächlichen Zeiten für bessere Planbarkeit
Exportfunktionen PDF, Excel oder API-Export zur Weiterverarbeitung in anderen Tools
 
In der Abbildung ist ein Handwerker zu sehen, der mit einem Smartphone eine mobile Zeiterfassungs-App verwendet, um seine Arbeitszeiten mithilfe von GPS zu dokumentieren. Die GPS-Funktionen ermöglichen eine präzise Aufzeichnung der Standorte und Arbeitsstunden während seines Einsatzes im Außendienst.
 

Fazit

Die Zeiterfassung mit GPS bietet Unternehmen eine moderne, präzise und effiziente Möglichkeit, Arbeitszeiten und Einsätze ihrer Mitarbeiter orts- und zeitgenau zu erfassen. Besonders im Außendienst, bei Handwerksbetrieben oder in mobilen Teams bringt diese Methode zahlreiche Vorteile – von der automatisierten Dokumentation über transparente Berichte bis hin zur Integration in bestehende Systeme wie Gehaltsabrechnung oder Fahrtenbuch.

Wichtig ist dabei, die GPS-Technologie verantwortungsvoll und datenschutzkonform einzusetzen. Eine offene Kommunikation, technische Schutzmaßnahmen und klare Regelungen schaffen Vertrauen und gewährleisten die Akzeptanz im Team.

Für Unternehmer, die auf Effizienz, Transparenz und moderne Lösungen setzen, ist die GPS-Zeiterfassung ein wertvolles Instrument zur digitalen Verwaltung von Arbeitszeiten – flexibel, zuverlässig und zukunftssicher.

Häufig gestellte Fragen

  • Ja, besonders sinnvoll ist sie für Handwerksbetriebe, Außendienstteams und alle Unternehmen, bei denen Mitarbeiter außerhalb eines festen Arbeitsorts tätig sind. Aber auch stationäre Betriebe können von der genauen Zeiterfassung und Standortdokumentation profitieren.

  • In der Regel genügt ein Smartphone mit einer Zeiterfassungs-App. Alternativ können auch spezielle GPS-Tracker, Terminals oder Lösungen für den PC eingesetzt werden – abhängig vom Einsatzbereich und der Art der Tätigkeit.

  • Moderne Zeiterfassungssysteme arbeiten mit verschlüsselter Datenübertragung und rollenbasierten Zugriffsrechten. Zudem gelten strenge Datenschutzrichtlinien, die die Nutzung und Speicherung der Positionsdaten regeln.

  • Viele Systeme verfügen über Offline-Funktionen. Die Zeiterfassung wird lokal auf dem Gerät gespeichert und bei nächster Gelegenheit automatisch synchronisiert. So gehen keine Arbeitszeiten oder Daten verloren.

  • Ja, zahlreiche Anbieter bieten Schnittstellen zur Gehaltsabrechnung, Projektplanung oder sogar zu Fahrtenbuchsystemen. Die Integration sorgt für eine effiziente Verwaltung und reduziert manuelle Aufgaben deutlich.

Zeiterfassung
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

">

Behalte die Zeit mit präziser Zeiterfassung

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Stemple per App oder Stechuhr
  • Gewinne Einblick in deine Lohnkosten
  • Umfangreiche Berichtsmöglichkeiten
Use Shiftbase on mobile