Urlaubsanspruch berechnen: Neues Jahr, neuer Urlaub - Berechnungstipps

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 5 November 2024
Mitarbeiter beim Prüfen des Urlaubsanspruchs am Arbeitsplatz

Sicherstellung des Urlaubsanspruchs in Unternehmen erfordert nicht nur ein tiefgehendes Verständnis der gesetzlichen Regelungen, sondern auch eine effiziente Verwaltung durch die Personalabteilungen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Berechnung des Urlaubsanspruchs für Arbeitnehmer in Vollzeit, Teilzeit sowie in besonderen Arbeitsverhältnissen und erläutert, wie Arbeitstage pro Woche, Jahresurlaub und Abwesenheiten effektiv gehandhabt werden können. Erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber den Urlaub Ihrer Mitarbeiter korrekt planen und verwalten, um gesetzliche Konformität und zufriedene Arbeitnehmende zu gewährleisten.

Gesetzlicher Urlaubsanspruch

Der gesetzliche Urlaubsanspruch in Deutschland ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsrechts, der darauf abzielt, Arbeitnehmenden eine notwendige Erholungspause von ihrem Arbeitsalltag zu gewähren. Gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) steht jedem Arbeitnehmer ein Mindesturlaub zu, der die Regeneration und Erhaltung der Arbeitskraft sicherstellen soll. Dieser Anspruch wird auf Basis der Anzahl an Arbeitstagen pro Kalenderjahr berechnet, wobei auch Teilzeitbeschäftigte einen anteiligen Anspruch haben.

Gesetzlicher Mindestanspruch für Arbeitnehmer

Der Mindestanspruch auf Urlaub gemäß dem Bundesurlaubsgesetz beträgt für eine Sechs-Tage-Woche 24 Werktage. Bei einer Fünf-Tage-Woche reduziert sich dieser Anspruch entsprechend auf 20 Urlaubstage pro Jahr. Dies stellt den gesetzlichen Mindesturlaub dar, von dem durch Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag nicht zum Nachteil des Arbeitnehmers abgewichen werden darf. Der Arbeitgeber muss die Berechnung des Urlaubsanspruchs transparent und gemäß der gesetzlichen Vorgaben gestalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Tarifliche Urlaubsansprüche: Mehr Urlaub in verschiedenen Branchen

Neben dem gesetzlichen Mindestanspruch können Arbeitnehmende in vielen Branchen durch tarifvertragliche Regelungen Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage haben. Diese tariflichen Urlaubsansprüche variieren stark zwischen den verschiedenen Wirtschaftszweigen und können deutlich über dem gesetzlichen Mindestanspruch liegen. Tarifverträge berücksichtigen oft die besonderen Belastungen bestimmter Berufsgruppen und bieten als Ausgleich mehr Erholungszeit. Arbeitgeber und Arbeitnehmende sollten sich daher genau über die in ihrem Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag festgelegten Konditionen informieren, um den tatsächlichen Urlaubsanspruch korrekt zu ermitteln und zu verwalten.

Urlaubsanspruch berechnen

 

Kalender mit markierten Urlaubstagen im Büro - Wochen Arbeitstage

 

Die Berechnung des Urlaubsanspruchs kann je nach Arbeitsverhältnis und vertraglichen Vereinbarungen variieren. Für eine korrekte Ermittlung sind die Arbeitstage pro Woche sowie besondere Regelungen im Arbeitsvertrag maßgeblich. Die folgenden Abschnitte erläutern, wie der Urlaubsanspruch für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte sowie für Minijobber berechnet wird, um sicherzustellen, dass alle Arbeitnehmenden ihren gerechten Erholungsurlaub erhalten.

Berechnung des Urlaubsanspruchs bei Vollzeit und Teilzeit

Für Vollzeitbeschäftigte wird der Urlaubsanspruch in der Regel nach der Anzahl der Arbeitstage pro Woche berechnet. Bei einer üblichen Fünf-Tage-Woche beträgt der Mindesturlaubsanspruch 20 Arbeitstage im Jahr. Bei Teilzeitbeschäftigten muss der Urlaubsanspruch anteilig berechnet werden, abhängig von der Anzahl der tatsächlich gearbeiteten Tage pro Woche. Dies bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der regelmäßig drei Tage pro Woche arbeitet, einen Anspruch auf 12 Tage Jahresurlaub hat (60% von 20 Tagen), sofern keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden.

Urlaubsanspruch bei Minijob und 5-Tage-Woche

Minijobber haben ebenfalls Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub, der genauso berechnet wird wie bei anderen Beschäftigungsverhältnissen. Für Minijobber, die einer regelmäßigen Fünf-Tage-Woche folgen, gilt somit ebenfalls der Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr. Die Berechnung erfolgt anhand der tatsächlich geleisteten Arbeitstage, und der Urlaubsanspruch muss anteilig angepasst werden, falls nicht an allen Arbeitstagen der Woche gearbeitet wird. Dies stellt sicher, dass auch geringfügig Beschäftigte ihren gerechten Anteil an Erholungszeit erhalten.

Midijob Urlaubsanspruch berechnen

Midijobber, also Arbeitnehmende mit einem Einkommen zwischen 450,01 Euro und 1.300 Euro, haben ebenso Anspruch auf bezahlten Urlaub wie andere Arbeitnehmer. Die Berechnung des Urlaubsanspruchs erfolgt nach denselben Grundsätzen wie für Voll- und Teilzeitbeschäftigte. Die Urlaubsberechnung für Midijobber hängt von den im Arbeitsvertrag festgelegten Arbeitsstunden und der Anzahl der Arbeitstage pro Woche ab. Auch hier gilt der gesetzliche Mindesturlaub von 20 Arbeitstagen bei einer Fünf-Tage-Woche als Basis. Bei Midijobbern, die weniger als fünf Tage pro Woche arbeiten, wird der Urlaub entsprechend der tatsächlich gearbeiteten Tage anteilig berechnet. Wenn ein Midijobber beispielsweise nur an drei Tagen pro Woche arbeitet, so beträgt sein Mindesturlaubsanspruch 12 Tage (60% von 20 Tagen).

Die korrekte Berechnung des Urlaubsanspruchs ist essenziell, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und den Arbeitnehmenden die ihnen zustehende Erholungszeit zu gewähren. Arbeitgeber sollten daher stets eine genaue Aufzeichnung der Arbeitszeiten führen und den Urlaubsanspruch transparent und fair berechnen.

Urlaubsanspruch anteilig berechnen

Die anteilige Berechnung des Urlaubsanspruchs ist besonders relevant, wenn Arbeitnehmende nicht das ganze Jahr über beschäftigt sind, sei es durch späten Eintritt in das Unternehmen, Kündigung oder Übergang von Vollzeit zu Teilzeit. Die genaue Berechnung hängt von der Anzahl der Monate ab, die der Arbeitnehmer im Laufe des Kalenderjahres beschäftigt ist. Der Jahresurlaub eines Arbeitnehmers wird üblicherweise in vollständigen Urlaubstagen angegeben. Wenn ein Arbeitnehmer jedoch nicht das gesamte Jahr über beschäftigt ist, wird sein Urlaubsanspruch anteilig berechnet. Für jeden vollen Monat der Beschäftigung erwirbt der Arbeitnehmer ein Zwölftel seines jährlichen Urlaubsanspruchs. Beginnt oder endet das Arbeitsverhältnis im Laufe des Jahres, wird für diese Monate anteilig Urlaub gewährt. Ein Arbeitnehmer, dessen Jahresurlaub 24 Tage beträgt und der im Mai in das Unternehmen eintritt, hat Anspruch auf acht Zwölftel des Jahresurlaubs, also 16 Tage, wenn das Arbeitsverhältnis das ganze Jahr über andauert.

 

Urlaubsanspruch in besonderen Fällen

In bestimmten Situationen können besondere Regelungen zum Urlaubsanspruch greifen, die sich aus gesetzlichen Vorgaben oder individuellen Vereinbarungen ergeben. Diese Sonderfälle sind besonders relevant für Arbeitnehmende, die durch persönliche Umstände oder betriebliche Ereignisse betroffen sind.

Urlaubsanspruch während Elternzeit und Mutterschutz

Während der Elternzeit und des Mutterschutzes ruht das Arbeitsverhältnis, jedoch erwerben Arbeitnehmende weiterhin Urlaubsansprüche. Nach § 17 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) kann der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen. Es ist jedoch wichtig, dass der Urlaubsanspruch vor Antritt der Elternzeit, sofern möglich, vollständig gewährt wird. Während des Mutterschutzes darf der Urlaubsanspruch nicht gekürzt werden, da dieser Zeitraum als Arbeitszeit gilt.

Urlaubsanspruch bei Krankheit und Kurzarbeit

Falls ein Arbeitnehmer während des Urlaubs erkrankt und dies durch ein ärztliches Attest nachweist, werden die dadurch verlorenen Urlaubstage nicht auf den Jahresurlaub angerechnet. Der Arbeitnehmer hat das Recht, diese Urlaubstage zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr oder, falls dies nicht möglich ist, im nächsten Kalenderjahr nachzuholen.

Bei der Einführung von Kurzarbeit bleibt der Urlaubsanspruch grundsätzlich unberührt. Allerdings kann es zu einer anteiligen Kürzung kommen, wenn die Kurzarbeit über einen längeren Zeitraum andauert. Dies sollte individuell und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben sowie möglicher Tarifverträge geprüft und angepasst werden, um sowohl die Rechte der Arbeitnehmenden als auch die betrieblichen Erfordernisse angemessen zu berücksichtigen.

Berechnung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Urlaubsrechner: Arbeitsvertrag mit Details zum Urlaubsanspruch bei 6 Tage Woche

Die Berechnung des Urlaubsanspruchs bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist ein wichtiger Aspekt des Arbeitsrechts, der sicherstellt, dass Arbeitnehmende ihre gerechtfertigten Urlaubstage erhalten, auch wenn das Arbeitsverhältnis endet. Dies betrifft sowohl Kündigungen während der Probezeit als auch nach der Probezeit.

Grundlagen der Berechnung

Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmende Anspruch auf einen anteiligen Urlaub für das laufende Kalenderjahr. Die Berechnung basiert darauf, wie viele Monate der Arbeitnehmende im Betrieb tätig war. Für jeden vollen Monat der Beschäftigung erwirbt der Arbeitnehmer ein Zwölftel seines jährlichen Urlaubsanspruchs.

Urlaubsanspruch bei Kündigung während der Probezeit

Wird das Arbeitsverhältnis während der Probezeit gekündigt, gilt grundsätzlich das Gleiche: Der Anspruch auf Urlaub wird anteilig berechnet. Besonders in der Probezeit ist es wichtig, auf die genaue Formulierung im Arbeitsvertrag zu achten, da manche Verträge spezielle Regelungen für diese Zeit vorsehen können. Nicht selten wird vereinbart, dass der Urlaubsanspruch erst nach Beendigung der Probezeit vollständig erworben wird, was die Berechnung bei einer Kündigung in dieser Phase beeinflussen kann.

Verfahren bei der Endabrechnung

Sollte es nicht möglich sein, den gesamten Urlaub vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu nehmen, so ist der restliche Urlaub abzugelten. Die Abgeltung erfolgt in der Regel durch eine finanzielle Entschädigung, die auf der Basis des durchschnittlichen Gehalts des Arbeitnehmenden berechnet wird. Diese Zahlung wird zusammen mit der letzten Gehaltsabrechnung ausgezahlt.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die genauen Regelungen zur Urlaubsberechnung und -abgeltung können sich je nach Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung unterscheiden. Arbeitgeber sollten daher die spezifischen Bestimmungen ihrer Branche und ihres Unternehmens kennen und berücksichtigen. Ebenso ist es ratsam, dass Arbeitnehmende ihre Rechte kennen und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen.

Durch eine klare und korrekte Berechnung des Urlaubsanspruchs bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses können Konflikte vermieden und die Rechte aller Beteiligten gewahrt werden. Dies fördert eine faire und transparente Abwicklung im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.

Urlaubsanspruch bei Kündigung nach dem 30. Juni berechnen

Wenn ein Arbeitnehmer nach dem 30. Juni kündigt, muss der Urlaubsanspruch für das laufende Kalenderjahr anteilig berechnet werden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der Arbeitnehmer für die ersten sechs Monate des Jahres voll beschäftigt war und daher einen Anspruch auf die Hälfte seines jährlichen Urlaubs hat.

Der gesetzliche Mindesturlaub in Deutschland beträgt bei einer Fünf-Tage-Woche 20 Arbeitstage pro Jahr. Kündigt der Arbeitnehmer nach dem 30. Juni, hat er Anspruch auf mindestens die Hälfte dieses Urlaubs, also auf 10 Arbeitstage, sofern er das ganze erste Halbjahr über beschäftigt war.

Berücksichtigung von Arbeitsverhältnisdetails

Für eine genaue Berechnung des Urlaubsanspruchs sollten folgende Details berücksichtigt werden:

  • Arbeitsvertrag und Tarifvertrag: Je nach den spezifischen Vereinbarungen im Arbeits- oder Tarifvertrag kann der Urlaubsanspruch höher als der gesetzliche Mindestanspruch sein. Es ist wichtig, diese Verträge zu prüfen, um den korrekten Urlaubsanspruch zu ermitteln.

  • Beschäftigungsdauer: Der genaue Zeitpunkt der Kündigung im Jahr ist entscheidend für die Berechnung des anteiligen Urlaubs. Jeder volle Monat der Beschäftigung berechtigt den Arbeitnehmer zu einem Zwölftel des jährlichen Urlaubsanspruchs.

Beispielberechnung

Nehmen wir an, ein Arbeitnehmer hat einen jährlichen Urlaubsanspruch von 24 Tagen und kündigt am 31. Juli:

Für die Monate Januar bis Juli (7 Monate) hätte er Anspruch auf 7/12 von 24 Tagen = 14 Tage Urlaub.

Sollte der Arbeitnehmer seinen Urlaub für das laufende Jahr noch nicht vollständig genommen haben, steht ihm dieser anteilige Anspruch zu. Nicht genommene Urlaubstage müssen im Falle einer Kündigung abgegolten werden, falls sie nicht mehr genommen werden können.

Die genaue Vorgehensweise bei der Berechnung des Urlaubsanspruchs und der Abgeltung nicht genommener Urlaubstage sollte immer unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen und der vertraglichen Vereinbarungen erfolgen, um sicherzustellen, dass sowohl die Rechte des Arbeitnehmers als auch die Pflichten des Arbeitgebers korrekt erfüllt werden.

Urlaubsanspruch und Abwesenheiten

Mitarbeiter füllt Urlaubsantrag im Büro aus

Die korrekte Verwaltung von Urlaubsansprüchen und anderen Abwesenheiten ist essenziell, um den Betriebsablauf nicht zu stören und gleichzeitig die Rechte der Arbeitnehmenden zu wahren. Abwesenheiten können neben Urlaub auch Krankheitstage, Elternzeit oder andere Freistellungen umfassen, die alle sorgfältig erfasst und verwaltet werden müssen.

Wie verwalten Personalabteilungen den Urlaub ihrer Mitarbeiter?

Personalabteilungen nutzen in der Regel spezialisierte Software oder etablierte Systeme zur Verwaltung der Urlaubsansprüche ihrer Mitarbeiter. Dies umfasst die Planung, Genehmigung und Dokumentation von Urlaubsanträgen sowie die Überwachung der Anwesenheit. Effektive Kommunikation und klare Richtlinien sind entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ihren gerechten Urlaub erhalten. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass gesetzliche sowie tarifliche Vorgaben eingehalten und die Urlaubsansprüche korrekt berechnet und dokumentiert werden.

Jahresurlaub und Abwesenheiten mit Excel verfolgen

Viele kleinere Unternehmen und manche Personalabteilungen verwenden Excel-Tabellen, um Jahresurlaub und andere Abwesenheiten zu verfolgen. Eine solche Excel-Tabelle kann helfen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass jeder Arbeitnehmende den ihm zustehenden Urlaub erhält und die Abwesenheiten korrekt erfasst werden. Dabei können Daten wie Anzahl der Arbeitstage, genommene Urlaubstage, Resturlaub sowie andere Abwesenheiten effizient verwaltet werden. Excel ermöglicht eine flexible Handhabung und kann an spezifische Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden, erfordert jedoch eine sorgfältige Pflege und Aktualisierung der Daten, um Fehler zu vermeiden.

Wann müssen die restlichen Urlaubstage genommen werden?

Aus verschiedenen Gründen können Arbeitnehmer am Jahresende oft über nicht genutzte Urlaubstage verfügen. Diese Urlaubstage müssen bis spätestens zum 31. März des folgenden Jahres genommen werden, um nicht zu verfallen.

Kann der Urlaubsanspruch verfallen?
In der Regel dürfen ungenutzte Urlaubstage ins nächste Jahr übertragen werden, jedoch müssen diese bis zum 31. März des neuen Jahres eingelöst werden. Nach diesem Zeitpunkt, also 15 Monate nach dem ursprünglichen Urlaubsjahr, verfallen die Urlaubstage, falls sie nicht in Anspruch genommen wurden. Es ist essenziell, dass Arbeitnehmer ihre Urlaubstage nutzen, da dies für ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit entscheidend ist.

Verwaltung von Urlaubstagen
Es ist wichtig, den Überblick über die Urlaubstage der Arbeitnehmer zu behalten, um sicherzustellen, dass alle Urlaubstage rechtzeitig genommen werden. Eine effiziente Verwaltung hilft dabei, den Verfall von Urlaubstagen zu vermeiden und fördert das Wohlergehen der Arbeitnehmer.

Besteht ein Anspruch auf den vollen Jahresurlaub, wenn man während des Jahres ausscheidet?
Arbeitsplatzfluktuation ist in der modernen Arbeitswelt häufig. Arbeitnehmer verlassen aus verschiedenen Gründen das Unternehmen, beispielsweise aufgrund einer Kündigung, des Auslaufens ihres Vertrags oder des Nichtbestehens der Probezeit. Dies kann dazu führen, dass Arbeitnehmer nicht das volle Jahr im Unternehmen verbringen. Nach einer Betriebszugehörigkeit von sechs Monaten besteht in der Regel ein Anspruch auf den vollen Jahresurlaub.

Die Berechnung des Urlaubsanspruchs erfolgt gemäß der "Zwölftel-Regel". Für jeden vollen Monat der Betriebszugehörigkeit erwirbt der Arbeitnehmer ein Zwölftel seines Jahresurlaubs. Zum Beispiel: Jana Hütte begann am 1. Januar bei der Müller GmbH und verließ das Unternehmen am 20. Juli. Sie arbeitete also die gesamte erste Jahreshälfte und erwirbt damit Anspruch auf ihren vollständigen Urlaub gemäß der Zwölftel-Regelung.

Arbeitsvertragliche Regelungen
Es ist entscheidend, dass die Regelungen zum Urlaubsanspruch und dessen Verfall klar im Arbeitsvertrag definiert sind, um Missverständnisse und Unklarheiten zu vermeiden. Dies stellt sicher, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten genau kennen.

Arbeitnehmer diskutiert Urlaubspläne mit dem Chef am Arbeitstag

Fazit

Ein abschließendes Fazit zur Thematik des Urlaubsanspruchs unterstreicht die Wichtigkeit einer klaren Regelung und transparenten Handhabung in Unternehmen. Es ist essentiell, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer über die gesetzlichen Bestimmungen und die im Arbeitsvertrag festgelegten Regelungen genau informiert sind. Dies sichert nicht nur die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern fördert auch ein positives Arbeitsklima und das Wohlbefinden der Beschäftigten.

Die korrekte Berechnung und fristgerechte Inanspruchnahme von Urlaubstagen ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Erholung und Motivation der Mitarbeiter. Unternehmen sollten daher effiziente Systeme zur Urlaubsverwaltung implementieren und regelmäßige Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Arbeitnehmenden ihren gerechten Urlaub erhalten und nutzen können.

Letztlich liegt es in der Verantwortung jedes Einzelnen, sich aktiv um die Planung und Nutzung seiner Urlaubstage zu kümmern. Arbeitgeber sollten hierbei unterstützend wirken und durch eine offene Kommunikation und klare Richtlinien die Voraussetzungen schaffen. Dadurch wird nicht nur die Compliance mit gesetzlichen Vorgaben gewährleistet, sondern auch die Basis für eine ausgewogene Work-Life-Balance und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit geschaffen.

Häufig gestellte Fragen

  • Der Urlaubsanspruch wird anteilig berechnet. Für jeden vollen Monat des Beschäftigungsverhältnisses hat der Arbeitnehmer Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs. Beginnt das Arbeitsverhältnis beispielsweise im Mai, so besteht bis Ende Dezember Anspruch auf acht Zwölftel des regulären Jahresurlaubs.

  • Bei einer Kündigung hat der Arbeitnehmende Anspruch auf einen anteiligen Urlaub für das laufende Jahr, sofern der Urlaub noch nicht vollständig genommen wurde. Nicht genommener Urlaub wird in der Regel ausgezahlt.

  • Ja, Urlaub kann unter bestimmten Bedingungen ins nächste Kalenderjahr übertragen werden. Dies muss allerdings bis zum 31. März des Folgejahres geschehen, es sei denn, betriebliche oder persönliche Gründe, wie z.B. Krankheit, verhindern dies.

  • Bei Teilzeitkräften wird der Urlaubsanspruch anteilig entsprechend ihrer tatsächlichen Arbeitstage berechnet. Arbeitet eine Person beispielsweise drei Tage pro Woche, so wird der Jahresurlaubsanspruch durch die Anzahl der Arbeitstage im Betrieb geteilt und dann mit der Anzahl der Tage multipliziert, die die Person arbeitet.

  • Der Arbeitgeber darf den Urlaubsanspruch für jeden vollen Monat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen. Der verbleibende Urlaub kann entweder vor Antritt der Elternzeit genommen oder nach Rückkehr in den Betrieb in Anspruch genommen werden.

    Diese Informationen sollen als Leitfaden dienen, um einige der grundlegenden Fragen rund um den Urlaubsanspruch zu klären und sicherzustellen, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmende ihre Rechte und Pflichten verstehen.

Verwalten Sie Urlaub und Abwesenheit ganz einfach

Verwalten Sie Urlaub und Abwesenheit ganz einfach

  • Automatisches Ansammeln von Urlaubsstunden
  • Einfacher Urlaubsantrag
  • Urlaubserfassungen in der Planung sichtbar
Kostenlos testen Eine Demo anfordern
Abwesenheits- und Urlaubsplaner
Topic: Urlaub
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Alle Abwesenheitsanträge an einem zentralen Ort

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Beantragung über die App
  • Stets Einblick in den Urlaubsstand
  • Genehmigung je nach Belegungsbedarf
Use Shiftbase on mobile