Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Lohnpfändung für Arbeitgeber: Pflichten, Ablauf & Tipps

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 7 April 2025
Zwangsvollstreckung - Arbeitgeber prüft Dokumente zur Lohnpfändung

Eine Lohnpfändung bedeutet für Arbeitgeber zusätzlichen Aufwand und rechtliche Verantwortung. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie der Pfändungsprozess abläuft, welche Pflichten Sie haben und wie Sie Fehler vermeiden.

Was ist eine Lohnpfändung?

Eine Lohnpfändung ist ein rechtliches Instrument, das Gläubigern erlaubt, direkt auf das Arbeitseinkommen eines Schuldners zuzugreifen, um ausstehende Schulden zu begleichen. Dieses Verfahren wird typischerweise dann initiiert, wenn ein Schuldner trotz wiederholter Aufforderungen und Mahnungen seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Die Pfändung erfolgt auf Basis eines gerichtlichen Beschlusses – des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses –, der dem Arbeitgeber des Schuldners zugestellt wird. Ab diesem Zeitpunkt ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Teil des Gehalts des Arbeitnehmers direkt an den Gläubiger zu überweisen.

Die Höhe des pfändbaren Teils des Einkommens richtet sich nach der Pfändungstabelle und ist abhängig vom Nettoeinkommen des Schuldners sowie von seinen Unterhaltspflichten. Bestimmte Einkommensanteile, wie z.B. das Urlaubsgeld oder Spesen, können unter Umständen von der Pfändung ausgenommen sein, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ziel des Verfahrens ist es, eine gerechte Verteilung der finanziellen Mittel des Schuldners zu gewährleisten, sodass sowohl die Interessen des Gläubigers befriedigt werden als auch der Lebensunterhalt des Schuldners und seiner Unterhaltsberechtigten gesichert bleibt.

Die Durchführung einer Lohnpfändung bedarf sorgfältiger Planung und Beachtung gesetzlicher Vorgaben, um sowohl die Rechte des Schuldners als auch die Pflichten des Arbeitgebers zu wahren. Es ist ein Prozess, der nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Belastungen für alle Beteiligten mit sich bringen kann, und erfordert daher einen sensiblen Umgang sowie das Bewusstsein für die rechtlichen Rahmenbedingungen und Schutzmechanismen, die innerhalb dieses Verfahrens zur Anwendung kommen.

Der Pfändungsprozess beim Arbeitgeber

Ablauf der Lohnpfändung für Arbeitgeber - Shiftbase

Wenn eine Lohnpfändung rechtskräftig wird, sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, aktiv zu werden. Der gesamte Prozess ist klar geregelt und umfasst mehrere aufeinanderfolgende Schritte, bei denen Arbeitgeber bestimmte Pflichten und Fristen einhalten müssen.

1. Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses

Der Pfändungsprozess beginnt mit dem Eingang eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses, der durch das zuständige Amtsgericht an den Arbeitgeber (als sogenannten Drittschuldner) übermittelt wird. Dieses Dokument verpflichtet den Arbeitgeber zur Umsetzung der Lohnpfändung.

2. Prüfung der Unterlagen

Nach Erhalt des Beschlusses muss der Arbeitgeber prüfen:

  • Ob das Arbeitsverhältnis mit dem Schuldner (Arbeitnehmer) besteht

  • Ob frühere Pfändungen vorliegen

  • Welche Einkommensbestandteile pfändbar sind

  • Ob Unterhaltspflichten oder Freibeträge zu berücksichtigen sind

3. Berechnung des pfändbaren Betrags

Die Berechnung des pfändbaren Einkommens erfolgt auf Basis der aktuellen Pfändungstabelle. Dabei sind gesetzlich geschützte Freibeträge zu beachten. Eine fehlerhafte Berechnung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.

4. Abführung an den Gläubiger

Der ermittelte pfändbare Betrag wird monatlich vom Lohn einbehalten und direkt an den Gläubiger überwiesen – nicht an den Arbeitnehmer. Die Abführung erfolgt so lange, bis die Forderung getilgt ist oder der Beschluss widerrufen wird.

5. Informationspflichten & Dokumentation

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Gericht und Gläubiger auf Anfrage Auskunft über das Arbeitsverhältnis und bestehende Pfändungen zu geben. Alle Maßnahmen sind schriftlich zu dokumentieren, um Nachweise bei Rückfragen vorlegen zu können.

Berechnung und Umfang der Lohnpfändung

Arbeitnehmer überprüft sein Gehalt nach Lohnpfändung

Die korrekte Berechnung des pfändbaren Einkommens ist für Arbeitgeber entscheidend, um rechtssicher zu handeln und finanzielle Nachteile zu vermeiden. Dabei gelten gesetzliche Vorgaben, die jährlich angepasst werden.

💶 Was darf gepfändet werden?

Grundsätzlich ist nur ein Teil des Nettoeinkommens pfändbar. Unterschieden wird zwischen pfändbaren und unpfändbaren Gehaltsbestandteilen:

✅ Pfändbare Bestandteile:

❌ Unpfändbare Bestandteile:

Schuldenberater hilft bei Lohnpfändung

📐 Wie wird der pfändbare Betrag berechnet?

Die Berechnung erfolgt anhand der Pfändungstabelle gemäß § 850c ZPO, die jährlich durch das Bundesjustizministerium aktualisiert wird. Die Tabelle berücksichtigt:

  • Das monatliche Nettoeinkommen

  • Die Anzahl der unterhaltspflichtigen Personen

  • Die gesetzlich festgelegten Pfändungsfreigrenzen

👉 Beispiel (Stand 2025):
Nettoeinkommen: 2.000 €​

  • Anzahl der Unterhaltspflichten: 2​

  • Pfändbarer Betrag: ca. 161,89 € pro Monat​

Dieser Betrag wurde gemäß der Pfändungstabelle 2024/2025 berechnet, die vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025 gültig ist.

Bitte beachten Sie, dass die Pfändungsfreigrenzen jährlich angepasst werden. Für die aktuellsten Informationen sollten Sie stets die neueste Pfändungstabelle konsultieren

Hier ist eine visuell aufbereitete Pfändungstabelle 2025 (Auszug), basierend auf dem Stand vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025. Sie zeigt beispielhaft die pfändbaren Beträge in Abhängigkeit vom Nettoeinkommen und der Anzahl der Unterhaltspflichten.

Nett-einkommen (€) 0 Unterhalts-pflichten 1 Unterhalts-pflichten 2 Unterhalts-pflichten 3 Unterhalts-pflichten
1399 0.0 0.0 0.0 0.0
1499 0.0 0.0 0.0 0.0
1599 30.08 0.0 0.0 0.0
1699 100.58 30.08 0.0 0.0
1799 171.08 100.58 30.08 0.0
1899 241.58 171.08 100.58 30.08
1999 305.66 241.58 171.08 100.58
2099 374.66 305.66 241.58 171.08


🔁 Mehrere Pfändungen & Rangfolge

Wenn mehrere Pfändungen gleichzeitig vorliegen, gilt eine gesetzliche Rangfolge. Der Arbeitgeber muss prüfen, welcher Gläubiger Vorrang hat und die Verteilung entsprechend vornehmen. Der Gesamtpfändungsbetrag bleibt jedoch auf die zulässige Grenze begrenzt.

🛠 Tools zur Unterstützung

Für die Berechnung stehen Arbeitgebern verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung:

  • Offizielle Pfändungsrechner (z. B. von justiz.de)

  • HR-Softwarelösungen mit automatisierter Pfändungsfunktion

  • Fachliche Beratung durch Lohnbuchhalter oder Steuerberater

Ist eine Lohnpfändung ein Kündigungsgrund?

Nein, eine Lohnpfändung allein ist grundsätzlich kein rechtlich zulässiger Kündigungsgrund.

Arbeitnehmer haben ein Recht auf Privatleben und wirtschaftliche Selbstverantwortung. Eine Lohnpfändung sagt zunächst nichts über die Arbeitsleistung oder das Verhalten im Job aus – sie betrifft ausschließlich das private Vermögen.

⚖️ Arbeitsrechtliche Einordnung:

  • Eine Kündigung ausschließlich wegen einer Lohnpfändung kann gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) verstoßen.

  • Ausnahmefälle: Wenn es durch häufige oder mehrere Pfändungen zu betriebsstörenden Auswirkungen kommt (z. B. hoher Verwaltungsaufwand, wiederholte Beschlagnahmen), kann im Einzelfall eine verhaltensbedingte Kündigung nach Abmahnung zulässig sein.

Fazit für Arbeitgeber:

Behalten Sie die Verhältnismäßigkeit im Blick. Prüfen Sie im Zweifel individuelle Fälle mit einem Arbeitsrechtler, bevor arbeitsrechtliche Schritte eingeleitet werden.

Gespräch zwischen Gläubiger und Schuldner über Lohnpfändung

Fazit: Lohnpfändung rechtssicher und effizient umsetzen

Für Arbeitgeber ist die Lohnpfändung mehr als nur ein bürokratischer Vorgang – sie bringt rechtliche Verantwortung und einen erhöhten Verwaltungsaufwand mit sich. Umso wichtiger ist es, den Prozess korrekt, fristgerecht und transparent zu gestalten.

Mit dem richtigen Verständnis für pfändbare Gehaltsbestandteile, der korrekten Anwendung der Pfändungstabelle und einer klaren Kommunikation mit allen Beteiligten können Sie Haftungsrisiken vermeiden und gleichzeitig Ihre Lohnbuchhaltung effizient gestalten.

Häufig gestellte Fragen

  • Sie sind gesetzlich verpflichtet, den pfändbaren Lohnanteil korrekt zu berechnen und fristgerecht an den Gläubiger zu überweisen. Zudem müssen Sie dem Gläubiger Auskunft über das Arbeitsverhältnis geben.

  • Die Höhe des pfändbaren Betrags hängt vom monatlichen Nettoeinkommen und der Anzahl der unterhaltspflichtigen Personen ab. Maßgeblich ist die Pfändungstabelle nach § 850c ZPO, die jährlich angepasst wird – aktuell gültig ab 1. Juli 2024 (Stand 2025).

    Beispiel (Stand 2025):

    • Nettoeinkommen: 2.000 €

    • 1 unterhaltspflichtige Person

    • ➝ Pfändbarer Betrag: 304,66 € / Monat

    Der unpfändbare Grundbetrag liegt derzeit bei 1.402,28 € (ohne Unterhaltspflichten). Je nach familiärer Situation erhöht sich dieser Betrag entsprechend.

  • Unpfändbar sind z. B. Aufwandsentschädigungen, Spesen, Kindergeld, Urlaubsgeld sowie andere Sozialleistungen und zweckgebundene Zahlungen.

  • Liegen mehrere Pfändungen vor, muss der Arbeitgeber die gesetzliche Rangfolge beachten. Nur der maximal pfändbare Betrag darf einbehalten und anteilig verteilt werden.

  • Ja. Wird eine Lohnpfändung nicht oder fehlerhaft umgesetzt, kann der Arbeitgeber als Drittschuldner für den entstandenen Schaden haften – z. B. gegenüber dem Gläubiger.

Vorschriften
Topic: Lohn
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

">

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile