Workforce Management Software von Shiftbase

14 Tage Testversion, kostenloser Support

Nr. 1 HR-Assistent

Perfekt für 10 – 500 Mitarbeitende

Kostenloser Onboarding-Service

Mehr Flexibilität durch das Langzeitarbeitskonto

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 1 April 2025
Teammeeting zur Einführung des Langzeitarbeitskontos.

Das Langzeitarbeitskonto gewinnt in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung, da es sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer neue Möglichkeiten der Flexibilität schafft. In diesem Artikel erfahren Unternehmen, wie sie Langzeitkonten strategisch zur Mitarbeiterbindung einsetzen können und welche Regelungen, Vorteile und Herausforderungen bei der Einrichtung zu beachten sind.

Was ist ein Langzeitarbeitskonto?

Ein Langzeitarbeitskonto – auch bekannt als Langzeitkonto, Arbeitszeitkonto oder Zeitwertkonto – ist ein Instrument, mit dem Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum Arbeitszeit oder Teile ihres Arbeitsentgelts ansparen können. Das angesammelte Wertguthaben dient später zur Finanzierung längerer Freistellungen, wie etwa für ein Sabbatical, die Pflege von Angehörigen, eine Weiterbildung oder den gleitenden Übergang in den Ruhestand.

Wie funktioniert das Langzeitarbeitskonto?

  • Während der sogenannten Ansparphase wird Zeitguthaben aus Überstunden, nicht genommenen Urlaubstagen oder auch aus Teilen des Einkommens auf das Langzeitarbeitskonto übertragen.

  • In der späteren Entnahmephase kann der Arbeitnehmer dieses Guthaben für eine längere Auszeit oder Freistellung nutzen.

  • Das angesparte Wertguthaben bleibt dabei sozialversicherungsrechtlich abgesichert – in der Regel über die Deutsche Rentenversicherung Bund.

Ziel und Bedeutung für die Arbeitswelt

Das Langzeitarbeitskonto bietet eine Win-win-Situation:

  • Für Arbeitgeber erhöht sich die Attraktivität des Arbeitsplatzes, insbesondere in einem umkämpften Arbeitsmarkt.

  • Arbeitnehmern wird die Möglichkeit geboten, persönliche Träume zu verwirklichen oder flexibel auf Lebenssituationen zu reagieren – ohne finanzielle Nachteile.

Ein gut gestaltetes Langzeitarbeitskonto kann somit ein wichtiges Instrument der modernen Mitarbeiterbindung sein.

Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

Verwalte die Arbeitszeiten deiner Mitarbeiter ganz einfach!

  • Einfaches Ein- und Ausstempeln
  • Automatische Berechnung von Boni
  • Verknüpfung mit der Lohnbuchhaltung
Kostenlos testen Eine Demo anfordern

Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Ein Langzeitarbeitskonto bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber zahlreiche Vorteile mit sich. Richtig eingesetzt, wird es zu einem flexiblen Instrument, das individuelle Lebensphasen und betriebliche Anforderungen ideal miteinander verbindet.

Vorteile für Arbeitnehmer

  • Flexibilität: Möglichkeit, längere Auszeiten wie ein Sabbatical, eine Weiterbildung oder Pflegezeiten zu realisieren – ohne auf Einkommen zu verzichten.

  • Sicherheiten: Das angesparte Wertguthaben ist rechtlich geschützt und sozialversichert – insbesondere bei einer späteren Freistellung.

  • Planbarkeit: Durch eine frühzeitige Ansparphase kann gezielt auf bestimmte Lebensziele hingearbeitet werden, wie z. B. ein früherer Eintritt in den Ruhestand.

  • Work-Life-Balance: Mehr Freizeit und selbstbestimmte Arbeitszeitgestaltung steigern langfristig die Lebensqualität.

  • Motivation: Das Konto kann helfen, persönliche Träume zu verwirklichen – etwa eine längere Reise oder persönliche Projekte.

📌Der Arbeitszeitrechner ermöglicht es Ihnen, Ihre tägliche Arbeitszeit basierend auf Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Pausendauer zu kalkulieren.

 
 

Vorteile für Arbeitgeber

  • Mitarbeiterbindung: Unternehmen, die Langzeitarbeitskonten anbieten, steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber – besonders bei jungen Talenten und qualifizierten Fachkräften.

  • Wettbewerbsvorteil: Flexiblere Regelungen zur Arbeitszeit gelten zunehmend als modernes Benefit im Rahmen der Arbeitgebermarke.

  • Langfristige Planung: Durch planbare Freistellungen lässt sich die Personaldecke gezielt steuern und Engpässen vorbeugen.

  • Win-win-Situation: Mitarbeitende erhalten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, das Unternehmen profitiert von motivierten und loyalen Beschäftigten.

  • Reduzierung von Überstunden: Gesammelte Überstunden werden sinnvoll genutzt, statt einfach zu verfallen.

Das Langzeitarbeitskonto ist damit ein strategisches Werkzeug, das die Anforderungen der modernen Arbeitswelt mit den Bedürfnissen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern vereint.

Funktion und Verwaltung

Ablauf eines Langzeitarbeitskontos – Zeitstrahl von Einrichtung bis Auszahlung

Die Einrichtung und Verwaltung eines Langzeitarbeitskontos erfordert klare Regelungen und eine strukturierte Vorgehensweise. Damit das Modell für beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – funktioniert, müssen sowohl technische als auch rechtliche Bedingungen berücksichtigt werden.

🔄 So funktioniert ein Langzeitarbeitskonto

1- Ansparphase
In dieser Phase bringt der Arbeitnehmer Zeit oder Geld in das Konto ein. Das kann erfolgen durch:

  • Überstunden

  • Nicht genommene Urlaubstage

  • Teile des monatlichen Arbeitsentgelts

  • Sonderzahlungen oder Boni

Dieses Wertguthaben wird auf dem Langzeitarbeitskonto angesammelt und für eine spätere Freistellungsphase aufbewahrt.

2- Freistellungsphase / Entnahmephase
In dieser Zeit nimmt der Arbeitnehmer eine Auszeit – etwa für ein Sabbatical, die Pflege eines Angehörigen, eine Weiterbildung oder den Übergang in den Ruhestand. Das angesparte Guthaben wird dabei wie ein normales Einkommen ausgezahlt.

🗃️ Verwaltung durch den Arbeitgeber

Die korrekte Verwaltung des Langzeitarbeitskontos ist entscheidend für dessen rechtliche Sicherheit und langfristige Funktionsfähigkeit:

  • Vertragliche Grundlage: Es müssen individuelle oder tarifvertragliche Regelungen getroffen werden, die den Rahmen und Zweck des Kontos definieren.

  • Dokumentation: Alle Einzahlungen und Entnahmen müssen transparent dokumentiert werden.

  • Absicherung: Das angesparte Wertguthaben muss gegen Insolvenz geschützt werden – z. B. durch eine Treuhandlösung oder eine Versicherung.

  • Meldung an die Deutsche Rentenversicherung Bund: Die Guthaben sind zu melden, um spätere sozialversicherungsrechtliche Ansprüche abzusichern.

🧩Technische Umsetzung

Viele Unternehmen nutzen spezielle Softwarelösungen, um die Langzeitkonten effizient zu verwalten. Diese unterstützen u. a. bei:

  • Berechnung von Arbeitszeit und Zeitguthaben

  • Übersicht der Freistellungszwecke

  • Planung und Nachverfolgung der Freistellungsphase

Ein gut geführtes Langzeitarbeitskonto schafft Klarheit für alle Beteiligten und reduziert den administrativen Aufwand im Unternehmen erheblich.

Auszahlung und Kündigung

Präsentation zum Langzeitarbeitskonto im Unternehmen

Ein zentrales Element beim Langzeitarbeitskonto ist die Frage, wie mit dem angesparten Wertguthaben im Fall der Auszahlung oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses umgegangen wird. Hier sind klare Regelungen entscheidend, um rechtliche und finanzielle Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu vermeiden.

Auszahlung des Wertguthabens 💸

Eine Auszahlung aus dem Langzeitarbeitskonto erfolgt in der Regel in der Freistellungsphase und ersetzt dabei das laufende Arbeitsentgelt:

  • Die Auszahlung erfolgt monatlich, wie ein normales Einkommen.

  • Es fallen Sozialversicherungsbeiträge sowie Lohnsteuer an.

  • Die Auszahlung kann für verschiedene Freistellungszwecke genutzt werden: z. B. Sabbatical, Weiterbildung, Pflegezeit oder Übergang in den Ruhestand.

In Ausnahmefällen – etwa wenn eine Freistellung nicht mehr möglich oder gewünscht ist – kann auch eine direkte Auszahlung des Guthabens erfolgen. Dabei ist jedoch mit steuerlichen Nachteilen zu rechnen.

Kündigung und Ausscheiden aus dem Unternehmen 🛑

Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – z. B. durch Kündigung, Rente oder Wechsel des Arbeitsplatzes – gelten besondere Bedingungen für das Langzeitarbeitskonto:

  • Das vorhandene Wertguthaben bleibt grundsätzlich erhalten.

  • Mögliche Optionen:

    • Übertragung zu einem neuen Arbeitgeber, sofern dieser ein kompatibles Langzeitkonto anbietet.

    • Auszahlung des gesamten Guthabens mit Abzug aller Steuern und Sozialabgaben.

    • Übertragung an die Deutsche Rentenversicherung Bund, die das Guthaben treuhänderisch verwaltet.

Was Arbeitgeber beachten müssen ⚠️

  • Es ist wichtig, im Vorfeld klare Regelungen zur Auszahlung und zum Umgang bei Kündigung im Vertrag zu definieren.

  • Bei Insolvenz muss das Wertguthaben gesichert sein – z. B. durch eine Insolvenzsicherung.

  • Die Verwaltung der Konten sollte transparent und rechtssicher erfolgen, um spätere Konflikte mit Arbeitnehmern oder Behörden zu vermeiden.

Ein professioneller Umgang mit der Auszahlung und ein gut geregelter Ablauf im Fall einer Kündigung stärken das Vertrauen in das Langzeitarbeitskonto und machen es zu einem verlässlichen Instrument für beide Seiten.

Langzeitarbeitskonto auf einen Blick – Übersicht über Ansparphase, Freistellung und Auszahlung

Fazit

Das Langzeitarbeitskonto bietet Unternehmen und Beschäftigten eine moderne Lösung, um den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden. Für Arbeitnehmer schafft es die Möglichkeit, individuelle Lebensphasen wie Weiterbildung, Sabbatical oder den vorgezogenen Ruhestand flexibel zu gestalten – ohne finanzielle Einbußen. Arbeitgeber profitieren von einer gesteigerten Attraktivität am Arbeitsmarkt, verbesserter Mitarbeiterbindung und planbaren Freistellungen.

Die erfolgreiche Einführung und Verwaltung eines Langzeitarbeitskontos setzt jedoch klare Regelungen, Transparenz und eine rechtssichere Umsetzung voraus. Richtig eingesetzt, wird es zu einem wertvollen Instrument mit langfristigem Mehrwert für beide Seiten – eine echte Win-win-Situation.

Häufig gestellte Fragen

  • Ein Langzeitarbeitskonto kann für verschiedenste Freistellungszwecke genutzt werden – zum Beispiel für ein Sabbatical, eine längere Weiterbildung, Pflegezeiten, den Übergang in den Ruhestand oder eine persönliche Auszeit.

  • Unternehmen steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber, fördern die Mitarbeiterbindung und ermöglichen eine flexible Personalplanung. Zudem können Überstunden und Zeitguthaben gezielt eingesetzt werden.

  • Das Wertguthaben bleibt erhalten. Es kann entweder auf einen neuen Arbeitgeber übertragen, an die Deutsche Rentenversicherung Bund übergeben oder ausgezahlt werden – abhängig von den vertraglichen Regelungen.

  • Ja, Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, das Wertguthaben gegen Insolvenz zu sichern – etwa durch Treuhandlösungen oder Versicherungen.

  • Die Begriffe werden oft synonym verwendet. Beide Modelle verfolgen das Ziel, Arbeitszeit oder Entgelt langfristig anzusparen und für spätere Freistellungen zu nutzen. Der Begriff „Langzeitarbeitskonto“ wird häufig im Zusammenhang mit längeren Zeiträumen und gezielter Lebensphasenplanung verwendet.

Zeiterfassung
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

">

Behalte die Zeit mit präziser Zeiterfassung

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Stemple per App oder Stechuhr
  • Gewinne Einblick in deine Lohnkosten
  • Umfangreiche Berichtsmöglichkeiten
Use Shiftbase on mobile