So funktioniert Kurzarbeit für Arbeitgeber

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 20 November 2024
Kurzarbeit: Betriebsrat und Arbeitgeber im Gespräch

Kurzarbeit ist ein essenzielles Instrument, um Unternehmen und Beschäftigte in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu unterstützen. In diesem Artikel erfahren Arbeitgeber alles Wichtige über die Voraussetzungen, den Anspruch auf Kurzarbeitergeld und die Anmeldung von Kurzarbeit. Zusätzlich bieten wir Antworten auf häufig gestellte Fragen und zeigen, wie Unternehmen von Kurzarbeit profitieren können.

Was ist Kurzarbeit? - Definition

Kurzarbeit ist eine Maßnahme, die Unternehmen bei erheblichem Arbeitsausfall mit Entgeltausfall ergreifen können, um Arbeitsplätze zu sichern und Entlassungen zu vermeiden. In Zeiten von wirtschaftlichen Krisen, wie beispielsweise der Corona-Krise, ermöglicht dieses Instrument Betrieben, die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten vorübergehend zu reduzieren oder vollständig auszusetzen (sogenannte Kurzarbeit Null).

Das Ziel von Kurzarbeit ist es, den Betrieb trotz temporärer Umsatzeinbußen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Arbeitnehmern eine finanzielle Basis zu bieten. Dabei wird das entgangene Einkommen teilweise durch das Kurzarbeitergeld der Bundesagentur für Arbeit ausgeglichen. Dies hilft nicht nur, Beschäftigung zu sichern, sondern trägt auch zur Stabilität des Arbeitsmarktes bei.

Die Einführung von Kurzarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit dem Betriebsrat, den betroffenen Arbeitnehmern und der Agentur für Arbeit. Für die Unternehmen bietet dieses Verfahren eine flexible Möglichkeit, auf Störungen und erhebliche wirtschaftliche Belastungen zu reagieren.

Anspruch auf Kurzarbeitergeld

Arbeitnehmern haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn es zu einem erheblichen Arbeitsausfall mit Entgeltausfall kommt. Dieser Anspruch dient dazu, den finanziellen Verlust auszugleichen, der durch die Reduzierung der Arbeitszeit oder den kompletten Arbeitsausfall entsteht.

Voraussetzungen für den Anspruch:

  • Erheblicher Arbeitsausfall: Mindestens ein Drittel der Beschäftigten im Betrieb müssen von einem Arbeitsausfall betroffen sein, wobei der Entgeltausfall mindestens 10 % des Bruttoentgelts betragen muss.

  • Sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis: Der Anspruch gilt für Arbeitnehmer, die in einem ungekündigten und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen.

  • Vereinbarung im Betrieb: Kurzarbeit muss mit dem Betriebsrat oder, in Betrieben ohne Betriebsrat, direkt mit den betroffenen Arbeitnehmern vereinbart werden.

  • Anzeige bei der Agentur für Arbeit: Der Arbeitgeber muss den Arbeitsausfall bei der zuständigen Agentur für Arbeit melden.

Die Höhe des Kurzarbeitergeldes richtet sich nach dem Nettogehalt der Beschäftigten und beträgt in der Regel 60 % des ausgefallenen Nettoentgelts, für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern 67 %. In besonderen Fällen, wie während der Corona-Krise, kann das Kurzarbeitergeld erhöht oder verlängert werden, um Unternehmen und Beschäftigten in Krisenzeiten zusätzlich zu unterstützen.

Mit dem Bezug von Kurzarbeitergeld sichert die Bundesagentur für Arbeit nicht nur die finanzielle Stabilität der Beschäftigten, sondern entlastet auch Unternehmen, die durch temporäre Herausforderungen belastet sind.

Was passiert nach 12 Monaten Kurzarbeit?

Kurzarbeitergeld berechnen: Arbeitgeber prüft Lohnabrechnung

Kurzarbeit kann grundsätzlich bis zu 12 Monate lang bezogen werden, wobei in Ausnahmefällen eine Verlängerung möglich ist. Doch was geschieht, wenn diese Frist erreicht wird?

Reguläres Ende der Kurzarbeit

Nach Ablauf der 12 Monate endet der Anspruch auf Kurzarbeitergeld, sofern keine Verlängerung durch die Bundesagentur für Arbeit bewilligt wird. In diesem Fall müssen Arbeitgeber eine Rückkehr zur regulären Arbeitszeit planen oder alternative Lösungen, wie beispielsweise betriebsinterne Umstrukturierungen, in Betracht ziehen.

Möglichkeiten zur Verlängerung

In besonderen Situationen, wie wirtschaftlichen Krisen oder außergewöhnlichen Umständen (z. B. Pandemie), kann die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes verlängert werden. Solche Entscheidungen werden von der Bundesregierung in Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit getroffen und sind an spezifische Regelungen gebunden.

Auswirkungen auf Beschäftigte und Unternehmen

Falls keine Verlängerung möglich ist, stehen Unternehmen und Arbeitnehmer vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Für Arbeitnehmern: Es kann zu Lohneinbußen oder sogar einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses kommen, falls eine Weiterbeschäftigung nicht gewährleistet werden kann.

  • Für Unternehmen: Ohne Unterstützung durch Kurzarbeitergeld kann es schwieriger werden, Arbeitsplätze zu erhalten und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Empfehlung für Arbeitgeber

Um das Ende der Kurzarbeit gut vorzubereiten, sollten Arbeitgeber frühzeitig mit den zuständigen Stellen, wie der Arbeitsagentur, sowie mit ihrem Betriebsrat und den Beschäftigten kommunizieren. So können rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung von Kündigungen und zur Sicherung der Beschäftigung eingeleitet werden.

Das Ende der Kurzarbeit ist eine kritische Phase, die sorgfältige Planung und strategische Entscheidungen erfordert, um langfristige Schäden für Betrieb und Arbeitsplätze zu minimieren.

Vorteile von Kurzarbeit für Arbeitgeber

Arbeitsmarkt: Arbeitgeber prüft Anspruch auf Kurzarbeitergeld

Kurzarbeit bietet Arbeitgebern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine Vielzahl von Vorteilen. Dieses Instrument ermöglicht es, auf Krisensituationen flexibel zu reagieren und die Zukunft des Unternehmens sowie die Beschäftigung der Mitarbeiter zu sichern.

Sicherung von Arbeitsplätzen
Die Reduzierung der Arbeitszeit bei gleichzeitiger Zahlung von Kurzarbeitergeld verhindert Entlassungen. So bleiben qualifizierte Mitarbeiter im Betrieb, was insbesondere bei einem späteren Aufschwung von Vorteil ist.

Finanzielle Entlastung
Da ein Teil der Lohnausfälle durch das Kurzarbeitergeld der Bundesagentur für Arbeit abgedeckt wird, verringern sich die Personalkosten erheblich. Dies kann in Zeiten mit erheblichen Umsatzeinbußen entscheidend für das Überleben des Unternehmens sein.

Flexibilität in Krisenzeiten
Unternehmen können durch Kurzarbeit flexibel auf wirtschaftliche Störungen, wie etwa eine plötzliche Nachfragerückgang oder saisonale Schwankungen, reagieren. Dies minimiert die Risiken langfristiger finanzieller Belastungen.

Vermeidung von Kündigungen und deren Kosten
Kündigungen verursachen nicht nur rechtliche und finanzielle Kosten, sondern auch negative Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und den Ruf des Unternehmens. Kurzarbeit hilft, diese Konsequenzen zu vermeiden.

Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit
Durch die Sicherung von erfahrenen Mitarbeitern bleiben Unternehmen auch in schwierigen Zeiten wettbewerbsfähig und können schnell auf eine Normalisierung der Lage reagieren.

Staatliche Unterstützung
Zusätzliche Förderungen, wie die Übernahme von Sozialversicherungsbeiträgen durch die Bundesagentur für Arbeit, erleichtern die Einführung von Kurzarbeit weiter und sorgen für eine deutliche Entlastung der Arbeitgeber.

Kurzarbeit ist eine wertvolle Maßnahme für Unternehmen, um in Krisenzeiten Stabilität zu gewährleisten, finanzielle Belastungen zu verringern und zugleich die Beschäftigung der Mitarbeiter langfristig zu sichern. Es handelt sich um eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die den Betrieb auch in herausfordernden Zeiten am Laufen hält.

Kurzarbeit anmelden - So geht's

Saison Kurzarbeitergeld: Kurzarbeitergeld-Antrag mit Unterstützung der Arbeitsagentur

Die Anmeldung von Kurzarbeit ist ein klar strukturierter Prozess, der in enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit erfolgt. Arbeitgeber müssen bestimmte Schritte befolgen, um sicherzustellen, dass der Anspruch auf Kurzarbeitergeld gewährt wird und reibungslos abläuft.

1. Betriebsinterne Vorbereitung

  • Prüfen der Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass ein erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall vorliegt und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.

  • Beteiligung des Betriebsrats: In Betrieben mit Betriebsrat ist dessen Zustimmung zur Einführung von Kurzarbeit erforderlich. In Unternehmen ohne Betriebsrat muss eine schriftliche Vereinbarung mit den betroffenen Arbeitnehmern getroffen werden.

  • Information der Beschäftigten: Transparente Kommunikation mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern über die Gründe, Dauer und Auswirkungen der Kurzarbeit ist essenziell.

2. Anzeige bei der Agentur für Arbeit

  • Anzeige des Arbeitsausfalls: Der Arbeitsausfall muss unverzüglich bei der zuständigen Agentur für Arbeit gemeldet werden. Dies kann schriftlich oder online erfolgen.

  • Notwendige Unterlagen: Folgende Dokumente müssen eingereicht werden:

    • Begründung des erheblichen Arbeitsausfalls

    • Angaben zu den betroffenen Beschäftigten

    • Vereinbarung über die Einführung von Kurzarbeit (z. B. Betriebsratsbeschluss)

  • Frist beachten: Die Anzeige muss spätestens am letzten Tag des Monats erfolgen, in dem die Kurzarbeit beginnt.

3. Prüfung durch die Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit prüft die eingereichten Unterlagen und entscheidet, ob die Voraussetzungen für Kurzarbeit erfüllt sind. Nach der Genehmigung erhalten Arbeitgeber eine schriftliche Bestätigung.

4. Beantragung des Kurzarbeitergeldes

  • Monatliche Beantragung: Das Kurzarbeitergeld wird monatlich rückwirkend beantragt.

  • Erforderliche Angaben: Hierzu gehören die tatsächlich ausgefallenen Arbeitsstunden und die entsprechenden Lohnabrechnungen.

  • Auszahlung an Beschäftigte: Das Kurzarbeitergeld wird vom Arbeitgeber an die Beschäftigten ausgezahlt, nachdem die Bundesagentur für Arbeit die Beträge erstattet hat.

5. Nachweise und Dokumentation

Während der Kurzarbeit müssen Arbeitgeber den Arbeitsausfall und die geleisteten Stunden detailliert dokumentieren. Diese Nachweise können von der Agentur für Arbeit überprüft werden.

Die Anmeldung von Kurzarbeit erfordert sorgfältige Planung und präzise Umsetzung. Mit der korrekten Einhaltung aller Schritte können Arbeitgeber sicherstellen, dass der Prozess reibungslos verläuft und ihre Beschäftigten rechtzeitig Kurzarbeitergeld erhalten. So bleibt das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig und zukunftssicher.

Betriebe: Büro während Kurzarbeit – reduzierte Arbeitszeiten sichtbar

Fazit zur Kurzarbeit

Kurzarbeit ist ein bewährtes Instrument, das Unternehmen und Beschäftigte in schwierigen Zeiten unterstützt. Es bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, Arbeitsplätze zu sichern und finanzielle Belastungen zu reduzieren, während Arbeitnehmern durch das Kurzarbeitergeld abgesichert werden.

Für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine sorgfältige Planung und Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem Betriebsrat und den Beschäftigten unerlässlich. Kurzarbeit kann nicht nur wirtschaftliche Krisen abfedern, sondern auch die Grundlage für eine langfristige Stabilität schaffen. Arbeitgeber sollten die rechtlichen Vorgaben und Voraussetzungen genau beachten, um von den Vorteilen dieses flexiblen Instruments zu profitieren.

Abschließend bleibt festzuhalten: Kurzarbeit ist eine Win-Win-Situation, die in unsicheren Zeiten sowohl Unternehmen als auch Beschäftigten eine wichtige Perspektive bietet.

Häufig gestellte Fragen

  • Die Anzahl der Stunden, die während der Kurzarbeit gearbeitet werden müssen, hängt von der Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab. Kurzarbeit kann von einer teilweisen Reduzierung der Arbeitszeit bis hin zu „Kurzarbeit Null“ reichen, bei der keine Arbeitsleistung erbracht wird. Die genauen Regelungen werden im Betrieb oder mit dem Betriebsrat abgestimmt und müssen im Vorfeld klar definiert sein.

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Kurzarbeitergeld erhalten, sind verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben, da das Kurzarbeitergeld dem Progressionsvorbehalt unterliegt. Das bedeutet, dass es zwar steuerfrei ist, aber das Gesamteinkommen beeinflusst und den Steuersatz erhöhen kann. Wird keine Steuererklärung abgegeben, kann das Finanzamt rückwirkend Nachforderungen stellen, und es drohen Säumniszuschläge.

  • Grundsätzlich reduziert sich der Urlaubsanspruch während der Kurzarbeit, wenn die Arbeitszeit auf „Kurzarbeit Null“ gesenkt wird. Diese Kürzung basiert auf einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, da in dieser Zeit keine Arbeitsleistung erbracht wird. Arbeitgeber sollten jedoch individuelle Vereinbarungen und arbeitsvertragliche Regelungen berücksichtigen.

  • Arbeitnehmer müssen während der Kurzarbeit grundsätzlich verfügbar sein, wenn der Arbeitgeber sie kurzfristig benötigt. Die genaue Regelung zur Verfügbarkeit sollte jedoch in der Kurzarbeitsvereinbarung festgelegt sein. In der Regel wird erwartet, dass die Beschäftigten flexibel reagieren, insbesondere wenn sich die Arbeitsauslastung plötzlich erhöht.

  • Bevor Kurzarbeit beantragt wird, müssen in der Regel Überstunden und Zeitguthaben auf Arbeitszeitkonten abgebaut werden. Die Agentur für Arbeit verlangt, dass bestehende Arbeitszeitreserven genutzt werden, bevor Kurzarbeitergeld gezahlt wird. Ausnahmen gelten jedoch, wenn tarifliche oder betriebliche Regelungen dies ausschließen.

Vorschriften
Topic: Arbeit
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Fange an, Zeit bei deiner Dienstplanung zu sparen

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfach zu verwalten
  • Leicht mit Mitarbeitern zu teilen
  • Immer auf dem neuesten Stand
Use Shiftbase on mobile