Grundfreibetrag: Bedeutung, Höhe und Auswirkungen auf die Steuerlast

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 6 Dezember 2024
kinderfreibetrag: Visualisierung der Auswirkungen des Grundfreibetrags auf Steuerzahler

Der Grundfreibetrag stellt einen jährlichen Steuerfreibetrag dar. Wenn Ihr zu versteuerndes Einkommen niedrig ist, fallen keine Steuern an. Erst wenn das zu versteuernde Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt, wird Steuer fällig. In der Realität halten jedoch viele Arbeitgeber von ihren Arbeitnehmern mehr Lohnsteuer ein, als sie tatsächlich abführen müssten.

Was ist der Grundfreibetrag?

Der Grundfreibetrag ist ein Begriff, der bei der Einkommensteuer verwendet wird. Er stellt den Betrag dar, den eine steuerpflichtige Person mindestens benötigt, um nach Abzug der Steuern die Kosten des täglichen Lebens decken zu können.

Der Grundfreibetrag wird auch als Existenzminimum bezeichnet. Seine Aufgabe besteht darin, einen angemessenen Lebensstandard zu gewährleisten, insbesondere für Kinder, und einen Ausgleich für Inflation und Preissteigerungen zu bieten.

Jeder Steuerpflichtige, einschließlich Arbeitnehmer, Selbstständige, Auszubildende und Rentner, hat Anspruch auf einen Grundfreibetrag. Die Regelungen dazu finden sich in § 32a und § 52 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Die Berechnung dieses Freibetrags erfolgt gemäß dem deutschen Sozialrecht (SGB XII).

Grundfreibetrag und Existenzminimum

Der Grundfreibetrag für das Existenzminimum richtet sich in Deutschland nach der wirtschaftlichen Situation und den steuerlichen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger. Er wird in der Regel jährlich im Rahmen des Steuergesetzgebungsprozesses angepasst, um die Inflation und die steigenden Lebenshaltungskosten widerzuspiegeln. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass ein bestimmter Teil des Einkommens steuerfrei bleibt, um das Existenzminimum zu schützen und gleichzeitig die Steuerbelastung gerecht zu gestalten. Die genauen Kriterien und Berechnungsmethoden für den Grundfreibetrag können sich jedoch von Jahr zu Jahr ändern, und es ist wichtig, die aktuellen steuerlichen Regelungen zu beachten.

Wie hoch ist der Grundfreibetrag?

grund staat: Statistische Analyse des Grundfreibetrags im Zeitverlauf

Der Grundfreibetrag spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Steuersystem, da er das Einkommen definiert, bis zu welchem keine Einkommensteuer erhoben wird. Dieser Freibetrag stellt somit eine wichtige steuerliche Entlastung für Bürger dar.

Grundfreibetrag 2021

Im Jahr 2021 lag der Grundfreibetrag in Deutschland bei 9.744 Euro. Das bedeutete, dass Einkommen bis zu diesem Betrag vollständig von der Einkommensteuer befreit war. Diese Regelung zielte darauf ab, insbesondere Geringverdiener steuerlich zu entlasten und sicherzustellen, dass das Existenzminimum steuerfrei bleibt.

Grundfreibetrag 2022

Für das Jahr 2022 wurde der Grundfreibetrag leicht angehoben, um der Inflation und den steigenden Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen. Der Freibetrag stieg auf 9.984 Euro. Diese Anpassung sorgte dafür, dass auch im Jahr 2022 das steuerfreie Existenzminimum erhalten blieb und geringfügig erhöht wurde.

Grundfreibetrag 2023

Im Jahr 2023 erlebten wir eine weitere Anpassung des Grundfreibetrags. Er wurde auf 10.347 Euro erhöht. Diese Erhöhung reflektiert weiterhin die Bemühungen der Regierung, den Bürgern angesichts steigender Kosten und Inflation entgegenzukommen. Mit dieser Anhebung des Freibetrags soll ein angemessenes steuerfreies Einkommensniveau gewährleistet werden.

Grundfreibetrag 2024

Im Jahr 2024 wird der Grundfreibetrag voraussichtlich weiter steigen, um die wirtschaftlichen Entwicklungen und die damit verbundenen Lebenshaltungskosten anzupassen. Dieser Schritt zielt darauf ab, die steuerliche Belastung für Bürger weiter zu mildern und ein angemessenes steuerfreies Einkommen zu sichern.

Prognose: Grundfreibetrag 2025

Für 2025 erwartet man eine anhaltende Anpassung des Grundfreibetrags, welche die Inflation und die wirtschaftlichen Bedingungen reflektiert. Diese fortlaufende Anpassung soll gewährleisten, dass das steuerfreie Existenzminimum mit der wirtschaftlichen Realität Schritt hält und die Kaufkraft der Bürger effektiv geschützt wird.

Gibt es eine Grundzulage?

Ja, es gibt eine Grundzulage in Bezug auf den Grundfreibetrag. Die Grundzulage ist ein zusätzlicher Betrag, der bei der Einkommensteuer berücksichtigt wird und sich auf die Höhe des steuerlichen Freibetrags auswirkt.

Die Grundzulage wird vor allem bei der Riester-Rente verwendet. Wenn Sie einen Riester-Vertrag abgeschlossen haben und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie die Grundzulage als staatlichen Zuschuss zu Ihrer Altersvorsorge.

Die Höhe der Grundzulage kann variieren und wird in der Regel jährlich angepasst. Für das Jahr 2023 beträgt die Grundzulage 175 Euro. Bei verheirateten oder eingetragenen Lebenspartnern, die beide einen Riester-Vertrag abgeschlossen haben, wird die Grundzulage jeweils individuell gewährt.

Die Grundzulage wird automatisch bei der Beantragung der Riester-Förderung berücksichtigt. Sie muss nicht gesondert beantragt werden. Beachten Sie jedoch, dass für den Erhalt der Grundzulage bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie zum Beispiel der Abschluss eines zertifizierten Riester-Vertrags und die Zahlung regelmäßiger Beiträge.

Die Grundzulage stellt eine attraktive Möglichkeit dar, Ihre Altersvorsorge zu unterstützen und von staatlichen Zuschüssen zu profitieren.

Grundfreibetrag und kalte Progression

In der kalten Progression decken die Einkommens- und Lohnerhöhungen kaum die Inflation ab, während mehr Steuertarif gezahlt wird, weil der Einkommensteuertarif steigt, obwohl nicht mehr Geld zur Verfügung steht. Angenommen, das Preisniveau steigt im Laufe des Jahres um 2 %, während das Einkommen des Steuerzahlers um 2 % zunimmt.

Der Anstieg der Einnahmen bedeutet jedoch, dass er mehr Steuern zahlen muss, und seine Kaufkraft sinkt im Vergleich zum Vorjahr. Eine Steuerbelastung entsteht auch, wenn man den Effekt steigender Reallöhne mit einbezieht (kalte Progression im weiteren Sinne).

Die Industrie- und Handelskammern München und Oberbayern setzen sich seit langem dafür ein, den Mittelstandsbauch abzubauen und automatische Steuererhöhungen über die kalte Progression zu verhindern.

In der Praxis ist das der Grundfreibetrag

Grafik zur Darstellung des Grundfreibetrags in Deutschland

In der Praxis stellt der Grundfreibetrag sicher, dass allen Menschen in Deutschland ein bestimmter Mindestbetrag pro Jahr zur Verfügung steht. Dieser Mindestbetrag wird als Grundfreibetrag bezeichnet.

Der Grundfreibetrag wird jährlich festgelegt und dient dazu, einen steuerlichen Freibetrag für einkommensteuerpflichtige Personen zu gewährleisten. Das bedeutet, dass Personen mit einem zu versteuernden Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags keine Einkommensteuer zahlen müssen.

Der Grundfreibetrag wird jedes Jahr an die Lohn- und Preisentwicklung angepasst. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Menschen trotz steigender Lebenshaltungskosten ein bestimmtes Mindesteinkommen steuerfrei behalten können.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Grundfreibetrag nicht automatisch bei der Lohnabrechnung berücksichtigt wird. Arbeitnehmer müssen ihre Einkommensteuererklärung einreichen, um den Freibetrag geltend zu machen und gegebenenfalls eine Rückerstattung zu erhalten.

Der Grundfreibetrag spielt eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass Menschen mit niedrigem Einkommen von Steuerlasten entlastet werden und ein angemessenes Existenzminimum gewährleistet ist.

Grundfreibetrag Beispiel

In diesem Rechenbeispiel wird der Grundfreibetrag im Kontext der Einkommensteuer für einen alleinstehenden Arbeitnehmer in Deutschland illustriert:

Ein Arbeitnehmer hat ein Bruttojahreseinkommen von 30.000 Euro. Nach Abzug von Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen und Werbungskosten ergibt sich ein zu versteuerndes Einkommen. Für das Jahr 2018 lag der Grundfreibetrag bei 9.000 Euro. Dieser Betrag ist steuerfrei.

Angenommen, das zu versteuernde Einkommen des Arbeitnehmers nach allen Abzügen beträgt 25.000 Euro. Der Grundfreibetrag für das aktuelle Jahr liegt bei 9.744 Euro. Um die Steuer zu berechnen, wird der Grundfreibetrag vom zu versteuernden Einkommen abgezogen:

25.000 Euro (zu versteuerndes Einkommen) - 9.744 Euro (Grundfreibetrag) = 15.256 Euro.

Der Betrag von 15.256 Euro ist nun das steuerpflichtige Einkommen. Angenommen, der persönliche Steuersatz des Arbeitnehmers beträgt 25%, dann berechnet sich die Einkommensteuer wie folgt: 15.256 Euro * 25% = 3.814 Euro. In diesem Beispiel wäre die zu zahlende Einkommensteuer 3.814 Euro.

Der Grundfreibetrag dient dazu, das Existenzminimum steuerfrei zu stellen, insbesondere für Personen mit geringem Einkommen. Je höher das zu versteuernde Einkommen, desto höher ist die Steuerlast.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies ein vereinfachtes Beispiel ist. Die tatsächliche Steuerberechnung kann komplexer sein und hängt von verschiedenen Faktoren und dem anwendbaren Steuertarif ab.

Folgende Kriterien

Bei der Berechnung des Grundfreibetrags werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Familienstand: Der Grundfreibetrag variiert je nach Familienstand. Für Alleinstehende gelten in der Regel andere Beträge als für Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner.
  • Kinder: Der Grundfreibetrag kann durch Kinderfreibeträge erhöht werden. Dabei wird die Anzahl und das Alter der Kinder berücksichtigt. Kinderfreibeträge dienen dazu, die steuerliche Belastung von Familien zu verringern.
  • Lohn- und Preisentwicklung: Der Grundfreibetrag wird regelmäßig an die Lohn- und Preisentwicklung angepasst. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Freibetrag mit steigenden Lebenshaltungskosten Schritt hält.
  • Sozialhilferecht: Das Sozialhilferecht dient als Grundlage für die Festlegung des Grundfreibetrags. Dabei werden Aspekte wie das Existenzminimum und die angemessene finanzielle Versorgung berücksichtigt.

Diese Kriterien werden von den zuständigen Behörden und Institutionen bei der Festlegung des Grundfreibetrags berücksichtigt. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren soll gewährleistet werden, dass der Grundfreibetrag ein angemessenes Existenzminimum für Steuerpflichtige darstellt.

Illustration des steigenden Grundfreibetrags über drei Jahre

Häufig gestellte Fragen

  • Der Grundfreibetrag wird automatisch jedem gewährt, der eine Steuererklärung abgibt. Das Finanzamt nimmt im Rahmen der Steuerveranlagung einen Abzug vom Einkommen vor. Der Arbeitgeber behält die Lohnsteuer vom Lohn des Arbeitnehmers ein. Bei Arbeitnehmern mit den Steuerklassen I, II, III, IV und IV mit Faktor berücksichtigt der Arbeitgeber den Grundfreibetrag bereits bei der Lohnsteuerberechnung. Bei den Steuerklassen V und VI wird dieser jedoch nicht berücksichtigt. Dadurch sind die Steuerabzüge besonders hoch.

  • Auf den Grundfreibetrag werden Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten, Kapitalerträge und weitere Einkommensarten angerechnet. Der Grundfreibetrag dient dazu, einen steuerlichen Freibetrag für einkommensteuerpflichtige Personen zu gewährleisten, sodass diese einen bestimmten Teil ihres Einkommens steuerfrei behalten können.

  • Alle zwei Jahre muss das Bundeskabinett einen Bericht über das Existenzminimum vorlegen. Nachdem die Politiker die Höhe des Grundfreibetrags festgelegt haben, entscheiden sie, wie hoch ist der Grundfreibetrag erhöht werden soll. Aufgrund der gestiegenen Preise für lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel werden die Grundfreibeträge in der Regel erhöht, um mit den gestiegenen Kosten Schritt zu halten.

Vorschriften
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile