Erfolgsfaktoren im Change Management für HR-Manager

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 8 Januar 2025
Eine interaktive Schulungssitzung zum Thema Change Management in einem modernen Konferenzraum. Ein Trainer präsentiert Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen anhand einer digitalen Präsentation, während die Teilnehmer aufmerksam zuhören und Notizen machen.

Veränderungen sind im Geschäftskontext oft herausfordernd, doch Change Management hilft Organisationen dabei, diese erfolgreich und nachhaltig umzusetzen, mit einem besonderen Fokus auf die Menschen in der Organisation. Dieser Artikel behandelt die Grundlagen des Change Managements und seine Bedeutung für die erfolgreiche Durchführung von Unternehmensänderungen wie Umstrukturierungen oder die Einführung neuer Technologien.

Was ist Change Management? - Definition

Change Management ist eine systematische Methode, um Veränderungen innerhalb einer Organisation zu planen, zu steuern und umzusetzen. Ziel ist es, Veränderungen erfolgreich und nachhaltig zu gestalten und dabei den Fokus auf die Menschen innerhalb der Organisation zu legen.

Change Management umfasst dabei eine Vielzahl von Prozessen, Methoden und Werkzeugen, die dazu beitragen, Veränderungen in einer Organisation zu steuern und die Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu fördern. Dazu gehören beispielsweise die Analyse des aktuellen Zustands der Organisation, die Identifikation von Veränderungsbedarf, die Planung von Maßnahmen und die Implementierung von Veränderungen.

In einer Zeit, in der sich Unternehmen einem ständigen Wandel und einer hohen Geschwindigkeit der Veränderungen gegenübersehen, ist Change Management zu einem wichtigen Instrument geworden, um Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Es hilft dabei, Veränderungen strukturiert und zielgerichtet anzugehen und dabei die Bedürfnisse der Mitarbeiter und der Organisation im Blick zu behalten.

Warum Change-Management?

Ein Büro mit einer Gruppe von Mitarbeitern, die an einem großen Tisch sitzen und intensiv über ein neues Change-Vorhaben diskutieren. Sie betrachten Diagramme und Pläne, die auf ihre Notwendigkeit der Veränderung hinweisen

Change Management ist heute wichtiger denn je. In einer Zeit, in der Unternehmen einem ständigen Wandel gegenüberstehen, kann eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Ein wichtiger Grund, warum Change-Management so wichtig ist, liegt darin, dass Veränderungen in Organisationen oft mit Unsicherheit, Widerstand und Ängsten bei den Mitarbeitern einhergehen. Hier kann Change Management dazu beitragen, diese Emotionen zu adressieren und zu einem erfolgreichen Veränderungsprozess beizutragen.

Darüber hinaus kann Change-Management auch dazu beitragen, Veränderungen schneller und effektiver umzusetzen. Durch eine strukturierte Herangehensweise und die Nutzung bewährter Methoden und Tools können Unternehmen Veränderungen schneller und effektiver umsetzen und somit Wettbewerbsvorteile erzielen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Mitarbeiterzufriedenheit. Ein gut geplantes und umgesetztes Change-Management kann dazu beitragen, die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation zu erhöhen, indem es ihnen das Gefühl gibt, dass ihre Bedenken und Ideen berücksichtigt werden und sie an der Gestaltung des Change Prozess beteiligt sind.

Nicht zuletzt spielt auch die Rolle der Führungskräfte eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Veränderungen. Durch eine klare Vision, eine offene Kommunikation und eine Unterstützung der Mitarbeiter können Führungskräfte dazu beitragen, dass Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden.

Überblick über die Change-Management-Modelle

Es gibt verschiedene Modelle und Methoden des Change-Managements, die Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen unterstützen können. Nachfolgend stellen wir Ihnen verschiedene Modelle vor.

8-Stufen-Modell von John P. Kotter

change Management Methode: 8-Stufen-Modell von John P. Kotter

Das 8-Stufen-Modell von Kotter ist eines der bekanntesten Modelle von Change-Management.

Stufe 1: Dringlichkeit erzeugen

Zunächst muss erkannt werden, dass eine Veränderung überhaupt notwendig ist. Dies geschieht zwar in der Regel an der Spitze der Organisation, darf aber nicht nur bei den Mitarbeitern erfolgen, die letztlich am meisten von den Veränderungen betroffen sind. Entscheidend ist es, gute Argumente zu präsentieren und klare Aussagen zu machen. Zum Beispiel sollten Worst-Case-Szenarien erörtert werden, die eintreten könnten, wenn die neuen Rahmenbedingungen nicht entsprechend angepasst werden. Solche Hinweise sind oft notwendig, um die Dringlichkeit deutlich zu machen.

Stufe 2: Führungskoalition aufbauen

Der einzige Weg zu einem erfolgreichen Veränderungsprozess besteht darin, ein geeignetes Team zusammenzustellen, das sich gegenseitig vertraut. Dieses Führungsteam muss über alle erforderlichen Kompetenzen verfügen, um alle Herausforderungen und Veränderungen gemeinsam zu bewältigen.

Stufe 3: Vision und Strategie entwickeln

Was ist die beste Richtung für den Wandel? Welches langfristige Ziel ist für alle Beteiligten von Vorteil? Es ist hilfreich, sich auf eine Sache zu konzentrieren und den Wandel im Laufe der Zeit mit einem übergreifenden Ziel anzugehen. Außerdem muss eine konkrete Strategie entwickelt werden, die dazu beiträgt, die Vision zu verwirklichen. Zu Beginn ist es in der Regel erfolgversprechender, mit kleinen Schritten zu beginnen, auch wenn es sich um ein großes Projekt handelt.

Stufe 4: Die Vision des Wandels kommunizieren

Es bedarf oft größerer Anstrengungen, um die Mitarbeiter zu notwendigen Veränderungen zu bewegen. Die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht in einer klaren, kontinuierlichen Kommunikation und Transparenz. Es ist wichtig, die Vision konsequent zu kommunizieren, damit alle hinter ihr stehen.

Stufe 5: Empowerment auf breiter Basis

In dieser Phase muss die Frage beantwortet werden: Wie können die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, den Wandel anzunehmen? Im Bereich der Humanressourcen besteht oft ein Bedarf an Reflexion, Überdenken und Veränderung. Ein Weiterbildungsprogramm oder ein Workshop kann hilfreich sein. In der Zwischenzeit sollten alte Strukturen in Frage gestellt und bei Bedarf durch neue ersetzt werden.

Stufe 6: Kurzfristige Erfolge erzielen

Eine große Veränderung kann einschüchternd sein, vor allem wenn man das Gefühl hat, dass man vorankommen muss. Deshalb ist es wichtig, klare und kurzfristige Ziele zu setzen und diese für alle sichtbar zu machen. Die Motivation der Mitarbeiter steigt, und das Veränderungsmanagement kann effektiver vorangetrieben werden.

Stufe 7: Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen erzeugen

Damit die nächsten Veränderungen erfolgreich sind und fortgesetzt werden können, ist es notwendig, vorauszudenken.

Stufe 8: Neue Ansätze in der Kultur verankern

Nach Kotter muss die Unternehmenskultur fest in die Veränderungen eingebettet sein, damit Change Management wirksam wird. Ein langfristiger Prozess ist in jeder Organisation notwendig und erfordert eine gewisse Kontrolle, um Rückfälle zu verhindern.

5-Phasen-Modell von Krüger

Change Management: 5 Phasen Modell Krüger

Krüger hat ein 5-Phasen-Modell der wirtschaftlichen Entwicklung entworfen, welches im Vergleich zu den Modellen von Lewin und Kotter eine differenziertere Betrachtung des Prozesses bietet. Gemäß dieser Theorie müssen sich die Phasen flexibel anpassen können, und der Veränderungsprozess erlaubt auch, in frühere Phasen zurückzukehren. Die fünf Phasen lauten wie folgt:

  • Initialisierung: In dieser Phase wird die eigentliche Analyse durchgeführt, um herauszufinden, was geändert werden muss. Danach wird ein Change Manager ernannt, der die Veränderung leiten wird.

  • Konzeption: In dieser Phase wird ein Projektmanager eingestellt, der Ideen sammelt und einen Maßnahmenkatalog entwickelt, um die gewünschten Veränderungen umzusetzen.

  • Mobilisierung: In dieser Phase wird die geplante Veränderung frühzeitig und transparent kommuniziert. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter eng zusammenarbeiten, um den Wandel zu akzeptieren.

  • Umsetzung: In dieser Phase wird jede Maßnahme vom Team umgesetzt. Der Projektleiter überwacht den Fortschritt und passt das Verfahren bei Bedarf an.

  • Verstetigung: Nach erfolgreicher Veränderung ist es wichtig, die Mitarbeiter auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten, um die Nachhaltigkeit des Prozesses zu gewährleisten.

3-Phasen-Modell von Kurt Lewin

 Management Methoden: 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin

Das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Theorien des Change Managements. Lewin definierte drei Schritte, die notwendig sind, um eine Veränderung erfolgreich durchzuführen: Unfreezing (Auftauen), Moving (Bewegen) und Refreezing (Wieder Einfrieren).

Die erste Phase des Modells, das Unfreezing, bezieht sich auf die Vorbereitung der Organisation auf die Veränderung. Hier müssen die aktuellen Strukturen und Verhaltensweisen aufgebrochen und in Frage gestellt werden. Dies kann durch eine Analyse der aktuellen Situation und der potenziellen Veränderungen erreicht werden.

In der zweiten Phase, dem Moving, werden die tatsächlichen Veränderungen vorgenommen. Hierbei müssen neue Verhaltensweisen und Strukturen implementiert werden, um die Ziele der Veränderung zu erreichen. Es ist wichtig, dass die betroffenen Mitarbeiter hierbei einbezogen werden und aktiv an der Umsetzung teilnehmen.

Die dritte und letzte Phase des Modells ist das Refreezing, in der die neuen Verhaltensweisen und Strukturen verankert werden. Hier müssen die betroffenen Mitarbeiter unterstützt werden, um sicherzustellen, dass sie ihre neuen Verhaltensweisen und Strukturen beibehalten und diese zur Norm werden.

Das 3-Phasen-Modell von Lewin betont die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung und einer schrittweisen Implementierung, um eine Veränderung erfolgreich durchzuführen. Es ist jedoch zu beachten, dass jedes Modell an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen einer Organisation angepasst werden muss, um effektiv zu sein.

ADKAR-Modell von Prosci

Change Management: ADKAR-Modell von Prosci

Das ADKAR-Modell ist ein Change-Management-Ansatz, der von Prosci entwickelt wurde. Es fokussiert sich auf die menschlichen Aspekte bei Veränderungsprozessen in Organisationen. ADKAR ist ein Akronym und steht für die fünf wesentlichen Phasen, die Individuen durchlaufen müssen, um eine Veränderung erfolgreich umzusetzen:

  • Awareness (Bewusstsein): Die Notwendigkeit für die Veränderung erkennen. Dieses Bewusstsein ist der Ausgangspunkt für jeden erfolgreichen Wandel. Mitarbeiter müssen verstehen, warum die Veränderung notwendig ist.

  • Desire (Wunsch): Die persönliche Motivation zur Unterstützung und Teilnahme an der Veränderung entwickeln. Dieser Schritt beinhaltet das "Wollen", nicht nur das "Müssen". Es geht darum, eine positive Einstellung gegenüber der Veränderung zu fördern.

  • Knowledge (Wissen): Das Wissen und die Fähigkeiten, die für die Veränderung erforderlich sind, erlangen. Dies umfasst sowohl das Verstehen der neuen Prozesse und Systeme als auch die erforderlichen Fähigkeiten und Verhaltensweisen.

  • Ability (Fähigkeit): Die Veränderung auf einer praktischen Ebene umsetzen. Dieser Schritt beinhaltet die tatsächliche Anwendung des neuen Wissens und der Fähigkeiten im Alltag.

  • Reinforcement (Verstärkung): Die Veränderung nachhaltig machen. Dieser Schritt soll sicherstellen, dass die Veränderungen beibehalten werden und nicht in alte Gewohnheiten zurückgefallen wird. Dies kann durch Feedback, Anerkennung und Belohnungen unterstützt werden.

Das ADKAR-Modell betont, dass der Erfolg von Veränderungsinitiativen nicht nur von der technischen Umsetzung, sondern auch vom individuellen Übergang jedes Mitarbeiters abhängt. Es ist ein einfaches, aber kraftvolles Werkzeug, das Organisationen dabei hilft, Veränderungen auf einer persönlichen Ebene zu managen und zu unterstützen.

Prozess des Change Managements

Mitarbeiter nehmen an einem Workshop teil, um Fähigkeiten für den Umgang mit organisatorischen Veränderungen zu entwickeln

Vorbereitung und Planung: Dies umfasst die Analyse der bevorstehenden Veränderungen, die Identifikation der Stakeholder, die Entwicklung einer klaren Vision und die Planung der Schritte zur Umsetzung.

Kommunikation: Eine effektive Kommunikationsstrategie ist entscheidend, um Unterstützung zu gewinnen und Widerstände zu minimieren.

Umsetzung: Die eigentliche Durchführung der geplanten Veränderungen unter Berücksichtigung der Rückmeldungen der Beteiligten und der kontinuierlichen Anpassung des Plans.

Unterstützung und Schulung: Die Bereitstellung von Ressourcen und Schulungen für Mitarbeiter, um die Veränderungen zu verstehen und umzusetzen.

Überwachung und Bewertung: Kontinuierliche Überwachung des Fortschritts und Bewertung der Ergebnisse, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.

Nachhaltige Integration: Sicherstellung, dass die Veränderungen in der Unternehmenskultur verankert und langfristig aufrechterhalten werden.

Die Kombination aus effektiven Methoden und einem gut durchdachten Prozess ist entscheidend, um den Erfolg von Change Management Initiativen zu sichern.

Verwalte Urlaub und Abwesenheit ganz einfach!

Verwalte Urlaub und Abwesenheit ganz einfach!

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfacher Urlaubsplaner
Kostenlos testen Eine Demo anfordern

Strategien für effektives Change Management

Erfolgreiches Change Management kann die Marktposition stärken und das Vertrauen der Mitarbeiter erhöhen. Der Weg dorthin ist jedoch anspruchsvoll. Es gilt, viele Entscheidungen zu treffen, zu kommunizieren und durchzusetzen. Führen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Um Sie zu unterstützen, skizzieren wir die folgenden Faktoren, die Change Management erfolgreich machen:

Erstellung eines konkreten Umsetzungsplans

Gerade durch unklare und vage Aussagen wird Change Management häufiger kritisiert. Deshalb müssen ein klares Ziel und ein konkreter Plan für die Umsetzung festgelegt werden, bevor der neue Slogan an die Mitarbeiter weitergegeben wird. Bei einer gut durchdachten Strategie fühlen sich die Betroffenen gut aufgehoben und behalten ihr Vertrauen in das Management.

Einbeziehung aller Interessengruppen

Führungskräfte müssen bedenken, welche Interessen von einer geplanten Veränderung berührt werden. Neben den Führungskräften sind auch die Mitarbeiter, Kunden und Aktionäre relevante Gruppen, die berücksichtigt werden sollten. Es gibt viele verschiedene Interessen und Reaktionsweisen der einzelnen Gruppen auf die Planung. Der Schlüssel zum Verständnis der Reaktionen liegt darin, sich in verschiedene Szenarien hineinzuversetzen.

Transparenz schaffen

Es ist wichtig, einen Veränderungsplan zu begründen. Der Prozess sollte auch auf lange Sicht transparent sein. Sorgen Sie dafür, dass neue und wichtige Informationen gezielt weitergegeben werden. Konsultieren Sie diejenigen, die von Ihren Entscheidungen betroffen sind, und erläutern Sie die Gründe für Ihre Entscheidungen. Wenn Informationen zurückgehalten werden, wird schnell deutlich, dass das Management etwas zu verbergen versucht. Wann immer neue Maßnahmen erforderlich sind, sollten Sie diese kommunizieren.

Unterstützung der angekündigten Änderungen

Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, Ihre volle Unterstützung für die Entscheidung zu zeigen. Die Mitarbeiter werden bemerken, sobald sich Ihre Haltung gegenüber der Veränderung ändert. Achten Sie auf die von Ihnen verwendeten Formulierungen: Satzbausteine wie "Ich wünschte, es könnte anders sein..." oder "Ich würde es gerne anders machen, aber..." wirken eher nach hinten los und können letztlich den Erfolg untergraben.

Reduzierung der Ungewissheit

Angst, Unsicherheit und Überforderung sind die größten Feinde im Veränderungsprozess. Dies kann zu Veränderungsmüdigkeit führen. Wenn Sie die Sorgen auf ein Minimum reduzieren, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Wandel erfolgreich bewältigen, wesentlich größer. Sorgen Sie dafür, dass die Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung einbezogen werden, und erinnern Sie sie an das gewünschte Ergebnis. Achten Sie auch darauf, dass Sie keinen alleine lassen. Dadurch wird die Verinnerlichung und die ordnungsgemäße Umsetzung sichergestellt. Die teilweise erreichten Ziele sollten im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Vorteile erläutert werden.

Risikofaktoren für den Erfolg im Change Management

Ein Bildschirm mit einer Analyse-Software, die Daten zur Messung des Erfolgs von Change-Management-Maßnahmen darstellt

Veränderungsmanagement kann eine große Herausforderung sein, die mit zahlreichen Risiken verbunden ist. Eine schlechte Planung oder Durchführung kann dazu führen, dass die Veränderungen scheitern und die betroffenen Unternehmen großen Schaden erleiden. Hier sind einige der größten Risiken, die es zu vermeiden gilt:

Widerstand von Mitarbeitern

Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Bedenken und Meinungen nicht berücksichtigt werden oder sie nicht ausreichend in den Veränderungsprozess eingebunden sind, kann dies zu Widerstand führen. Es ist wichtig, von Anfang an eine offene und transparente Kommunikation zu pflegen und die Mitarbeiter aktiv in den Prozess einzubeziehen.

Mangelnde Führungskompetenz

Führungskräfte müssen in der Lage sein, Veränderungen zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Wenn es an entsprechenden Fähigkeiten und Erfahrungen mangelt, kann dies zu Problemen führen. Führungskräfte sollten in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zu motivieren und zu führen und sicherzustellen, dass die Veränderungen reibungslos verlaufen.

Mangelnde Ressourcen, unklare Ziele und Prioritäten

Veränderungen erfordern oft zusätzliche Ressourcen wie Zeit, Geld oder Personal. Wenn diese Ressourcen nicht zur Verfügung stehen, kann dies die Umsetzung der Veränderungen verzögern oder behindern.

Ohne klare Ziele und Prioritäten können Veränderungen ineffektiv oder sogar kontraproduktiv sein. Es ist wichtig, klare und messbare Ziele zu definieren und sicherzustellen, dass alle betroffenen Parteien diese verstehen und unterstützen.

Fehlende Kontrolle und Überwachung

Um sicherzustellen, dass die Veränderungen wie geplant umgesetzt werden, ist eine kontinuierliche Überwachung und Kontrolle erforderlich. Wenn es an entsprechenden Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle mangelt, kann dies dazu führen, dass Veränderungen aus dem Ruder laufen oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Um diese Risiken zu minimieren, ist eine sorgfältige Planung und Durchführung von Veränderungen erforderlich. Es ist wichtig, alle betroffenen Parteien einzubeziehen, klare Ziele zu definieren und sicherzustellen, dass ausreichende Ressourcen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollte eine effektive Überwachung und Kontrolle eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass die Veränderungen wie geplant umgesetzt werden und die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Führungskräfte in HR bei Veränderungen gefragt

Eine Gruppe von Führungskräften, die eine Sitzung abhalten, um Feedback zur Implementierung von Change Management zu diskutieren.

Führungskräfte der Personalabteilung haben eine zentrale Rolle bei Veränderungen in Unternehmen. Sie sind gefragt, da sie dafür verantwortlich sind, den Wandel im Personalwesen zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Planung und Umsetzung, sondern auch um die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Bewältigung der Veränderungen.

Eine der Hauptaufgaben der Personalabteilung ist es, sicherzustellen, dass das Personal auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereitet ist. Dies kann durch Schulungen, Workshops und Beratung erfolgen. Es ist auch wichtig, den Mitarbeitern offen und transparent zu kommunizieren, was sie erwartet und wie die Veränderungen sie betreffen werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Identifikation und Förderung von Mitarbeitern, die bereit sind, Veränderungen anzunehmen und aktiv an der Umsetzung mitzuwirken. Die Personalabteilung kann auch dabei helfen, eine Kultur des Wandels im Unternehmen zu schaffen, in der Veränderungen als Chance und nicht als Bedrohung gesehen werden.

Darüber hinaus müssen Führungskräfte der Personalabteilung darauf achten, dass die Veränderungen im Einklang mit den Unternehmenszielen und der Vision stehen. Es ist wichtig, dass die Veränderungen nachhaltig und langfristig erfolgreich sind und nicht nur kurzfristige Effekte erzielen.

Insgesamt haben Führungskräfte der Personalabteilung eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen im Unternehmen. Sie müssen sicherstellen, dass die Mitarbeiter gut vorbereitet sind und die Veränderungen positiv aufnehmen. Sie können auch dazu beitragen, eine Kultur des Wandels zu schaffen und sicherstellen, dass die Veränderungen im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen.

Change Management Prozess: Eine Projektmanagerin präsentiert vor einem interaktiven Whiteboard den detaillierten Ablauf. Sie zeigt auf die verschiedenen Schritte, die auf dem Bildschirm visualisiert sind.

Fazit zum Change Management

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Change Management ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Veränderungsprozessen in Organisationen ist. Es ermöglicht Unternehmen, sich an dynamische Marktbedingungen anzupassen, die Effizienz zu steigern und das Engagement der Mitarbeiter zu fördern. Durch die Anwendung verschiedener Modelle und Techniken, wie das ADKAR-Modell oder Kotters 8-Schritte-Modell, können Organisationen sicherstellen, dass Veränderungen effektiv und nachhaltig umgesetzt werden.

Die Schlüsselaspekte des Change Managements umfassen die Entwicklung einer klaren Vision, die Einbindung und Unterstützung der Mitarbeiter, effektive Kommunikation, die Bewältigung von Widerständen und die kontinuierliche Bewertung und Anpassung der Strategien. Die Berücksichtigung der menschlichen Seite des Wandels ist dabei von größter Bedeutung, um Akzeptanz und Engagement zu fördern.

Abschließend ist Change Management kein einmaliges Ereignis, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der Anpassungsfähigkeit, Lernbereitschaft und eine offene Unternehmenskultur erfordert. Erfolgreiches Change Management trägt wesentlich zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und zum Erfolg eines Unternehmens bei.

 

Management
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile