Stressfreie Schichtplanung

Verfolge Arbeitszeiten und Abwesenheiten an einem Ort

Benutzerfreundliche Software

Ideal für 10 bis 500 Mitarbeitende

Kostenloses Onboarding und Support

Bruttolohn verstehen: So klappt die Berechnung leicht

  • Verfasst von: Diana Tran
  • Letzte Aktualisierung: 28 April 2025
Bruttolohn verstehen: So klappt die Berechnung leicht - Shiftbase
11:06
Lohn:  Arbeitgeber erklärt Bruttolohn bei Vertragsunterzeichnung

Der Bruttolohn spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren bei der Berechnung des Bruttogehalts eine Rolle spielen, welche Abzüge zu berücksichtigen sind und wie sich Brutto und Netto unterscheiden.

Was ist der Bruttolohn?

Der Bruttolohn ist das Gesamtgehalt, das ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin für geleistete Arbeit erhält, bevor gesetzliche Abzüge wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden. Er bildet die Grundlage für die Berechnung von Nettolohn, Rentenversicherung, Krankenversicherung und anderen Abgaben. Arbeitgeber verpflichten sich im Arbeitsvertrag, den vereinbarten Bruttolohn zu zahlen.

Brutto und Netto im Vergleich

Während der Bruttolohn sämtliche Vergütungsbestandteile umfasst, zeigt der Nettolohn den Betrag, der nach Abzug aller verpflichtenden Beiträge und Steuern tatsächlich auf dem Konto des Arbeitnehmenden ankommt. Der Unterschied zwischen Brutto und Netto wird durch Faktoren wie Steuerklasse, Kinderfreibetrag und Sozialabgaben beeinflusst.

Übersicht der wichtigsten Abzüge

Abzug Beschreibung Typischer Anteil am Bruttolohn
Lohnsteuer Steuer abhängig von Steuerklasse ca. 14–42 % (progressiv)
Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung ca. 14,6 % (hälftig Arbeitgeber/Arbeitnehmer)
Rentenversicherung Absicherung für das Alter ca. 18,6 % (hälftig Arbeitgeber/Arbeitnehmer)
Pflegeversicherung Pflegeabsicherung im Alter ca. 3,05–3,4 % (je nach Kinderstatus)
Arbeitslosenversicherung Schutz bei Arbeitslosigkeit ca. 2,6 % (hälftig Arbeitgeber/Arbeitnehmer)
Unfallversicherung Absicherung bei Arbeitsunfällen (nur Arbeitgeber) 1–2 % (je nach Branche)
Sonstige Abzüge Zusatzbeiträge, betriebliche Altersvorsorge individuell
 

Hinweise:

  • Die Lohnsteuer hängt stark von der Steuerklasse, dem Einkommen, dem Kinderfreibetrag und weiteren Faktoren ab.

  • Bei der Unfallversicherung übernimmt der Arbeitgeber die Kosten vollständig.

  • Eventuelle Sonderabgaben wie Kirchensteuer (ca. 8–9 % der Lohnsteuer) sind nicht pauschal enthalten, können aber relevant sein.

Steuerklasse Beispielsituation Bruttogehalt Nettoeinkommen (ca.)
I Ledige Person, keine Kinder 3.000 € ca. 1.950 €
II Alleinerziehend, mit Kind 3.000 € ca. 2.050 €
III Verheiratet, Hauptverdiener 3.000 € ca. 2.150 €
IV Verheiratet, beide verdienen gleich 3.000 € ca. 1.950 €
V Verheiratet, Nebenverdiener 3.000 € ca. 1.700 €
VI Zweiter oder dritter Job 3.000 € ca. 1.500 €
 

Kurze Erläuterung dazu:

  • In Steuerklasse III (z.B. wenn Ehepartner unterschiedlich verdienen) bleibt besonders viel Netto vom Brutto.

  • In Steuerklasse V oder VI fallen die höchsten Abzüge an. Besonders Steuerklasse VI wird genutzt, wenn jemand mehrere Arbeitsverhältnisse gleichzeitig hat.

  • Der Kinderfreibetrag und mögliche Freibeträge wirken sich zusätzlich positiv auf das Nettoeinkommen aus, besonders in Steuerklasse II.

Teammeeting zum Thema Bruttolohn und Sozialabgaben

Relevanz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Für Arbeitgeber ist der Bruttolohn entscheidend zur Ermittlung der tatsächlichen Lohnkosten, da zusätzlich zum Bruttogehalt noch Arbeitgeberbeiträge zur Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie zur Rentenversicherung gezahlt werden müssen. Der sogenannte Arbeitgeberbrutto beschreibt die vollständigen Kosten eines Unternehmens für eine Arbeitskraft.

Bruttolohn als Basis für weitere Berechnungen

Der Bruttolohn dient als Grundlage für die Lohnabrechnung und wird häufig in Lohnsteuerkarten, beim Finanzamt oder im Rahmen eines Gehaltsrechners benötigt. Auch bei Themen wie Gehaltserhöhung, Altersvorsorge oder bei der Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen spielt der Bruttolohn eine zentrale Rolle.

Gehaltsabrechnung Vorlage in Excel

Gehaltsabrechnung Vorlage in Excel

Jetzt den Abrechnungsprozess vereinfachen! Sparen Sie Zeit und minimieren Sie Fehler.

Jetzt downloaden!

Abzüge vom Bruttogehalt

Vom Bruttolohn werden verschiedene gesetzliche Abgaben und Beiträge einbehalten, die den endgültigen Nettolohn bestimmen. Diese Abzüge sind verpflichtend und betreffen sowohl Steuern als auch Sozialabgaben. Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, die entsprechenden Beträge an die zuständigen Stellen wie das Finanzamt oder die Sozialversicherungsträger abzuführen.

⚖️ Steuern

  • Lohnsteuer: Abhängig von der Steuerklasse und persönlichen Freibeträgen wird ein Teil des Bruttogehalts als Lohnsteuer einbehalten.

  • Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer: Diese werden zusätzlich zur Lohnsteuer berechnet.

🏥 Sozialabgaben

  • Krankenversicherung: Beitragspflichtig für alle Arbeitnehmenden; die Beiträge werden in der Lohnabrechnung ausgewiesen.

  • Pflegeversicherung: Pflichtbeitrag für alle Beschäftigten, teilweise abhängig von der Anzahl der Kinder.

  • Arbeitslosenversicherung: Schutz bei Arbeitslosigkeit; sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer tragen die Beiträge.

  • Rentenversicherung: Dient der Altersvorsorge und ist einer der größten Abzugsposten.

📑 Zusätzliche Faktoren

  • Freibeträge: Steuerfreibetrag und Kinderfreibetrag können die Steuerlast reduzieren.

  • Sonderleistungen: Beiträge zur Unfallversicherung oder betriebliche Altersvorsorge können ebenfalls berücksichtigt werden.

Diese Abzüge führen dazu, dass der Nettolohn, also das tatsächlich verfügbare Einkommen, geringer ausfällt als der ursprünglich vereinbarte Bruttolohn. Mithilfe eines Gehaltsrechners oder Brutto Netto Rechners können Arbeitgeber und Arbeitnehmer schnell eine Übersicht über die Abzüge und das verbleibende Nettoeinkommen erhalten.

Bruttolohn berechnen - Formel

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer

Der Bruttolohn bildet die Basis für viele weitere Berechnungen im Bereich Gehalt, Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer. Arbeitgeber nutzen oft Gehaltsrechner oder spezielle Brutto Netto Rechner, um korrekte Beträge zu ermitteln und alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.

📐 Formel zur Berechnung des Bruttolohns bei Stundenvergütung

Wenn der Stundenlohn bekannt ist, lässt sich der Bruttolohn mit folgender Formel berechnen:

Bruttolohn = Stundenlohn × Arbeitsstunden pro Woche × Wochen pro Monat

Zur Vereinfachung wird dabei oft ein durchschnittlicher Monat mit 4,33 Wochen angesetzt. Dies berücksichtigt, dass ein Jahr rund 52 Wochen umfasst.

Beispiel:
Ein Arbeitnehmer mit einem Stundenlohn von 20 Euro und einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden hätte:

20 € × 40 Stunden × 4,33 ≈ 3.464 € Bruttolohn pro Monat

Brutto-Netto-Rechner 2025: Die genaue Berechnung des Bruttoentgelts schafft Transparenz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer und bildet die Grundlage für eine korrekte Gehaltsabrechnung.

 
 

🔍 Wichtige Hinweise zur Bruttolohn-Berechnung

  • Zuschläge: Überstunden, Nachtarbeit und Feiertagsarbeit können das Bruttogehalt erhöhen.

  • Sozialabgaben: Abzüge für Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung reduzieren den Bruttobetrag auf das tatsächliche Nettoeinkommen.

  • Steuerklasse: Die Wahl der richtigen Steuerklasse beeinflusst maßgeblich, wie viel vom Bruttolohn nach Steuern übrig bleibt.

🛠️ Hilfsmittel für die Bruttolohn-Berechnung

  • Gehaltsrechner: Praktische Tools, um Bruttolohn und Nettolohn gegenüberzustellen.

  • Brutto Netto Rechner: Berücksichtigt Steuerklasse, Freibeträge, Sozialabgaben und zeigt die Abzüge transparent an.

  • Lohnsteuerkarte: Enthält relevante Daten für die korrekte Berechnung von Lohnsteuer und Sozialabgaben.

Mitarbeitende analysieren Bruttolohn auf Gehaltsabrechnung

Fazit

Der Bruttolohn ist eine zentrale Größe im Arbeitsverhältnis und beeinflusst maßgeblich die finanzielle Planung von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden. Ein klares Verständnis über die Berechnung, die anfallenden Abzüge sowie den Unterschied zwischen Brutto und Netto hilft, Gehaltsabrechnungen korrekt zu erstellen und transparente Arbeitsverträge zu gestalten.

Mithilfe von Gehaltsrechnern und einem grundlegenden Wissen über Steuerklasse, Sozialabgaben und gesetzliche Beiträge können Unternehmen sowie Mitarbeitende ihre Einkommenssituation besser einschätzen und optimieren. Arbeitgeber, die offen über Bruttolöhne, Abzüge und Zusatzleistungen informieren, leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeiterbindung und stärken das Vertrauen innerhalb des Unternehmens.

Häufig gestellte Fragen

  • Vom Bruttogehalt werden verschiedene gesetzliche Beiträge und Steuern abgezogen, die zur Berechnung des Nettogehalts führen. Zu den wichtigsten Abzügen gehören:

    • Lohnsteuer (abhängig von der Steuerklasse)

    • Krankenversicherung

    • Pflegeversicherung

    • Rentenversicherung

    • Arbeitslosenversicherung
      Zusätzlich können weitere Abzüge wie Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge oder zur Unfallversicherung anfallen.

  • Um den Bruttolohn zu berechnen, multiplizieren Sie den vereinbarten Stundenlohn mit den Wochenarbeitsstunden und der durchschnittlichen Wochenzahl pro Monat (4,33). Alternativ können Sie auf Gehaltsrechner oder Lohnabrechnungsprogramme zurückgreifen, die neben dem Bruttolohn auch gleich die Abzüge und das Nettogehalt berücksichtigen. Grundlage hierfür sind oft Angaben aus dem Arbeitsvertrag sowie Informationen zu Steuerklasse, Freibeträgen und Sozialversicherungen.

  • Was letztlich vom Bruttolohn übrig bleibt, hängt maßgeblich von der Höhe der Steuern, den Sozialversicherungsbeiträgen und etwaigen Zusatzabgaben ab. Faktoren wie Steuerklasse, Kinderfreibetrag, Einkommen und geleistete Beiträge zur Altersvorsorge spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Ein Brutto Netto Rechner bietet eine genaue Einschätzung des verbleibenden Nettoeinkommens.

  • Die Steuerklasse beeinflusst die Höhe der Lohnsteuer, die vom Bruttolohn abgezogen wird. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Steuerklasse I zahlen beispielsweise mehr Lohnsteuer als Ehepartner in Steuerklasse III. Auch Freibeträge oder Kinderfreibeträge können die Steuerlast und damit den Nettolohn erheblich reduzieren.

  • Das Bruttogehalt ist der Betrag, den Arbeitgeber im Arbeitsvertrag zusichern, bevor Abzüge vorgenommen werden. Das Nettogehalt hingegen ist der Betrag, der nach Abzug aller Steuern und Sozialversicherungsbeiträge tatsächlich ausgezahlt wird. Die Differenz zwischen Brutto und Netto ergibt sich aus Beiträgen zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung sowie aus Steuerabzügen.

Gehaltsabrechnung
Topic: Lohn
Diana Tran

Verfasst von:

Diana Tran

Diana ist nicht nur eine leidenschaftliche Expertin im Bereich Personalwesen, sondern auch eine talentierte Content Writerin. Ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern befähigt sie dazu, Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, hochwertige HR-Inhalte zu produzieren, ist Diana ein wahrer Schatz für alle, die ihr Wissen über das Personalwesen erweitern möchten.

Disclaimer

Bitte beachte, dass die Informationen auf unserer Website für allgemeine Informationszwecke gedacht sind und keine verbindliche Beratung darstellen. Die Informationen auf unserer Website können nicht als Ersatz für eine rechtliche und verbindliche Beratung in einer bestimmten Situation angesehen werden. Trotz unserer Recherchen übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf unserer Website. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen auf unserer Website entstehen.

">

Teste Shiftbase kostenlos

14 Tage Testversion, kostenloser Support

  • Einfache Dienstplanung
  • Übersichtliche Zeiterfassung
  • Einfache Abwesenheitsverwaltung
Use Shiftbase on mobile